ARD Tagesschau
Erhalten Sie aktuelle Nachrichten mit dem News-Feed der ARD Tagesschau auf Radio Deine Schlagerwelt. Bleiben Sie informiert und genießen Sie gleichzeitig die besten Schlagerhits. Perfekte Kombination aus Information und Unterhaltung.
Ukraine-Liveblog: ++ Russland meldet Angriffe auf Energieanlagen ++
13. Apr 2025Das russische Verteidigungsministerium hat der Ukraine vorgeworfen, erneut Energieanlagen angegriffen zu haben - trotz eines vereinbarten Moratoriums. Die Regierungen beider Länder meldeten zudem wieder gegenseitige Drohnenangriffe.Regierungsbildung: Klingbeil und Linnemann verbreiten Zweckoptimismus
13. Apr 2025In der SPD-Basis grummelt es, Friedrich Merz irritiert mit Aussagen zu Mindestlohn und Steuersenkungen - doch im Bericht aus Berlin zeigen sich CDU-Generalsekretär und SPD-Chef optimistisch, dass die schwarz-rote Regierung kommt - und auch hält.Putschist Nguema gewinnt Präsidentenwahl in Gabun
13. Apr 2025Anderthalb Jahre nach einem Militärputsch hat der afrikanische Staat Gabun wohl einen neuen Präsidenten: General Nguema. Es ist derselbe Mann, der den Putsch damals anführte.Papst macht weiteren Überraschungsbesuch auf dem Petersplatz
13. Apr 2025Papst Franziskus hat in den vergangenen Tagen immer wieder mit spontanen Auftritten für Aufsehen gesorgt - und auch dieses Mal überraschte er. Ob das Kirchenoberhaupt an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen wird, ist jedoch weiterhin ungewiss.Entsetzen über russischen Raketenangriff auf das ukrainische Sumy
13. Apr 2025Das ukrainische Sumy wurde von einem verheerenden russischen Luftangriff getroffen - mit mehr als 30 Toten und mehr als 100 Verletzten. Die USA, Frankreich und Deutschland werfen Moskau gezielte Angriffe auf Zivilisten vor.Mitarbeiter melden Angriff auf Klinik in Gaza-Stadt
13. Apr 2025Israels Armee hat bei Luftangriffen in Gaza-Stadt erneut ein Krankenhaus getroffen. Sie vermutet eine Hamas-Kommandozentrale in dem Gebäude. Zuvor hatte die Regierung bekannt gegeben, den Einsatz im Gazastreifen auszuweiten.Krieg gegen die Ukraine: Mehr als 30 Tote bei Angriff auf Sumy
13. Apr 2025Bei einem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy sind nach Behördenangaben mindestens 32 Menschen getötet und viele verletzt worden. Der ukrainische Außenminister Sybiha spricht von einem "Kriegsverbrechen".Cannabisanbau in den Niederlanden unter Aufsicht - und ganz legal
13. Apr 2025Verkauf und Konsum von Cannabisprodukten sind in den Niederlanden schon lange erlaubt. Nun dürfen mehrere Unternehmen auch kontrolliert anbauen. Woher kommt der Sinneswandel - und was sagen die Konsumenten? Von L. Kazmierczak.Womit Bauernhöfe zusätzlich Geld verdienen
13. Apr 2025Erneuerbare Energien, Bauernhofpädagogik, Gastronomie: Schon mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe haben ihr Angebot erweitert. Sehr viele produzieren zum Beispiel Strom. Von Christin Jordan.Polizei fasst sechs Kletterer am Kölner Dom
13. Apr 2025In der Nacht hat die Polizei sechs Personen erwischt, die auf den Kölner Dom geklettert sind. Die jungen Menschen, die für die Aktion wohl extra aus dem Ausland angereist waren, kassierten Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung.Widerstand bei den Jusos gegen den Koalitionsvertrag
13. Apr 2025Ab Dienstag stimmt die SPD-Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Unter vielen jungen Mitgliedern herrscht Unmut, von "Dealbreakern" ist die Rede. Erste Juso-Verbände haben bereits Beschlüsse zur Abstimmung gefasst.Los Angeles: Bernie Sanders versammelt Zehntausende Trump-Gegner
13. Apr 2025"Außerordentliche Gefahr": Bei einer Kundgebung in Los Angeles versammelt Senator Sanders Zehntausende Trump-Gegner. Er warnt vor Oligarchie als Gefahr für die Demokratie - auch auf Seiten der Demokraten.Ukrainischer Pilot von F-16-Kampfjet im Einsatz gestorben
13. Apr 2025Lange musste die Ukraine auf westliche F-16-Kampfjets warten. Jetzt hat sie einen weiteren Jet verloren. Präsident Selenskyj bestätigte auch den Tod des Piloten. Die Ursache ist unklar. Es ist der zweite tödliche Jet-Absturz.Was bringen Bürgerdialoge?
13. Apr 2025Vor zehn Jahren startete die damalige Bundesregierung einen breit angelegten Bürgerdialog zum Motto "Gut leben in Deutschland". Ähnliche Foren gibt es immer häufiger. Aber gibt es einen praktischen Nutzen? Von Axel John.Mehrere Waldbrände in NRW inzwischen unter Kontrolle
13. Apr 2025Das Feuer in einem rund 10.000 Quadratmeter großen Waldgebiet bei Sundern ist laut der Feuerwehr inzwischen unter Kontrolle. Auch in anderen Orten in NRW gab es am Wochenende Waldbrände.Starkregen sorgt für Überschwemmungen auf Lanzarote
13. Apr 2025Fast 100 Liter pro Quadratmeter: Wegen starker Regenfälle hat es auf der spanischen Touristeninsel Lanzarote Überschwemmungen gegeben. Die Regierung rief sogar zwischenzeitlich den Notstand aus. Verletzte gab es nicht.Koalitionsvertrag: "Beitrags-Tsunami" bei Sozialversicherungen?
13. Apr 2025Union und SPD haben Passagen aus dem Sondierungspapier nicht in den Koalitionsvertrag übernommen - es drohe ein massiver Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, warnt die DAK. Der Sozialverband VdK will eine Finanzreform.Schlangen, Spinnen, Skorpione - Südafrika geht das Gegengift aus
13. Apr 2025In Südafrika werden die Gegengifte für Schlangen-, Skorpion- und Spinnenbisse knapp. Ein Grund: Das Nationale Gesundheitslabor wird renoviert. Dabei zieht es zu Ostern besonders viele Menschen hinaus in die Natur. Von Stephan Ueberbach.Drohnenunterricht in der Ukraine - offen für Kinder ab sechs
13. Apr 2025An immer mehr Schulen in der Ukraine gehört das Drohnenfliegen mittlerweile zum Lehrplan. Das soll den Kindern nicht nur handfeste Fähigkeiten vermitteln - sondern auch ein Gefühl von Sicherheit im Alltag des Angriffskriegs. Von Birgit Virnich.Zivilschutz: Warum die Vorbereitung auf den Ernstfall stockt
13. Apr 2025Mit der wachsenden Bedrohung wird auch der Zivilschutz immer wichtiger. Zeltstädte sollen bei Katastrophen oder Krieg Tausenden Menschen Unterschlupf bieten. Doch der Aufbau verläuft mühsam - warum? Von Jens Eberl.Geflüchtete in Deutschland: Umzug zurück nach Syrien?
13. Apr 2025Wenn es nach dem Koalitionsvertrag von Union und SPD geht, sollen Geflüchtete freiwillig nach Syrien zurückkehren. Ist ein Anknüpfen an das Leben dort möglich? Wie ein Familienvater seine erste Reise in die Heimat erlebt, berichtet Kristin Becker.Serbiens Präsident Vucic veranstaltet ein Fest für sich selbst
13. Apr 2025In Serbien reißen die Proteste nicht ab - deswegen hat Präsident Vucic eine Großveranstaltung organisiert. Vor etwa 55.000 Menschen feierte er seine Regierung und seine Person. Von Silke Hahne.Merz: Senkung der Einkommenssteuer "ist nicht fix"
13. Apr 2025Für die SPD gelten sie als gesetzt - für die CDU offenbar nicht: der Mindestlohnanstieg auf 15 Euro und die Senkung der Einkommenssteuer. Doch eine Steuersenkung komme nur, "wenn es der öffentliche Haushalt hergibt", erklärte nun CDU-Chef Merz.Der Klimawandel setzt die Frühblüher unter Stress
13. Apr 2025Bärlauch, Buschwindröschen, Lerchensporn - das Frühlingswetter war für Frühblüher ein echter Blüh-Motor. Doch weil der Frühling immer früher beginnt, sind einige Pflanzen gefährdet. Von S. Hübner und S. Venator.Private Absicherung: Wenn die Pflegeversicherung nicht ausreicht
13. Apr 2025Die Pflegekosten steigen rasant, doch die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil davon ab. Welche Möglichkeiten gibt es, sich finanziell für den Pflegefall abzusichern? Von Antonia Mannweiler.Ein Nachschlagewerk für den menschlichen Körper
13. Apr 2025Es ist ein gigantisches Projekt, möglich durch internationale Zusammenarbeit. Ein menschlicher Zellatlas soll entstehen - ein Nachschlagewerk für den menschlichen Körper. In der Pandemie war das bereits nützlich. Von Veronika Simon.Abgestürzter Hubschrauber in New York hatte keinen Flugschreiber
13. Apr 2025Ermittler suchen weiter nach der Unglücksursache für einen Hubschrauberabsturz in New York in den Hudson River, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen. Auf Flugschreiberdaten müssen sie dabei allerdings verzichten.Britische Regierung kämpft um Überleben der Stahlproduktion
13. Apr 2025In Scunthorpe kämpfen britische Gewerkschafter um das Überleben der letzten Hochöfen des Landes. Jetzt greift die Regierung ein, um Arbeitsplätze und Produktion zu sichern - doch die Zukunft ist ungewiss. Von C. Prössl.Smartphones und Computer von US-Zollerhöhungen ausgenommen
12. Apr 2025Die US-Regierung unter Präsident Trump macht einen weiteren Rückzieher in ihrer Zollpolitik. Für bestimmte Elektroartikel wie Smartphones und Computer gibt es nun Ausnahmen - auch für Produkte aus China.Gespräche zwischen USA und Iran sollen nächste Woche weitergehen
12. Apr 2025Im Oman haben erste Gespräche zwischen den USA und dem Iran stattgefunden. Eigentlich sollte es dabei nur um einen indirekten Austausch von Positionen gehen - doch am Ende kam es sogar zu einer überraschenden Begegnung. Von Moritz Behrendt.Panzersperren und Minenstreifen sollen Polen schützen
12. Apr 2025Mit großem Aufwand will Polen seine Grenze zu Russland und Belarus verstärken. Polen will mit dem "Ostschild" Russland einen etwaigen Angriff möglichst schwer machen. Wie kommt der Bau voran? Von K. Joachim und M. Adam.Erneuerbare Energien: Windkraft für die Gemeindekasse
12. Apr 2025In Zeiten klammer Kassen entdecken immer mehr Gemeinden Windräder als Einnahmequelle. Gesetzliche Regelungen erleichtern es ihnen, an das Geld der Anlagenbetreiber zu kommen - so wie in der Gemeinde Mühlenfließ. Von Andreas König.Israel weitet Militäroffensive im Gazastreifen aus
12. Apr 2025Seit dem Ende der ersten Phase der Waffenruhe setzt das israelische Militär seine Einsätze im Gazastreifen fort und plant nun eine Ausweitung. In Chan Yunis wurde die Bevölkerung dazu aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen.Aggressive Mittelmeer-Ameise breitet sich in Deutschland aus
12. Apr 2025Eine invasive Ameisenart aus dem Mittelmeerraum wird in Deutschland zum Problem. Sie dringt in Häuser ein, legt das Internet lahm und sorgt für Stromausfälle. Ein Forschungsprojekt soll Abhilfe verschaffen.USA und Iran: Atomgespräche mit Vermittler
12. Apr 2025Nach jahrelanger diplomatischer Funkstille nehmen der Iran und die USA ihre Atomverhandlungen im Oman wieder auf. Dem iranischen Außenministerium zufolge beginnt der Dialog zunächst in getrennten Räumen.Zollstreit: Kalifornien will Folgen des Zollstreits mindern
12. Apr 2025Kaliforniens demokratischer Gouverneur Newsom will die Folgen von Trumps Zollpolitik abschwächen. Die große Frage ist: Wie macht er das, ohne Trump zu sehr zu reizen? Und steckt noch mehr dahinter? Von R. Spiegelhauer.Deutsche fahren weniger Auto und gehen mehr zu Fuß
12. Apr 2025Das Verkehrsverhalten insbesondere in Großstädten verändert sich. Eine Erhebung der Technischen Universität Dresden zeigt, dass die Menschen immer häufiger zu Fuß gehen, anstatt das Auto zu nutzen.SPD-Frauen fordern wichtige Rolle für Esken
12. Apr 2025Noch ist unklar, wer künftig an der SPD-Spitze steht. Dass es für die aktuelle Co-Vorsitzende Esken weitergeht, darauf deutete zuletzt wenig hin. Doch nun bekommt Esken öffentliche Unterstützung.Koalitionsvertrag: Doch wieder eine Vorratsdatenspeicherung?
12. Apr 2025Die neue Regierungskoalition will die Befugnisse der Sicherheitsbehörden erweitern. So sollen künftig IP-Adressen für drei Monate auf Vorrat gespeichert werden. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Von C. Kehlbach und F. Bräutigam.Ukraine: Kellogg für Kontrollzonen "wie in Berlin" nach Weltkrieg
12. Apr 2025Der US-Sondergesandte Kellogg hat einen umstrittenen Vorschlag für die Ukraine gemacht. Man könnte in dem Land internationale Kontrollzonen einrichten. Es gehe nicht um eine Aufteilung des Landes, ergänzte er später.
Regierungsbildung: Klingbeil und Linnemann verbreiten Zweckoptimismus
13. Apr 2025In der SPD-Basis grummelt es, Friedrich Merz irritiert mit Aussagen zu Mindestlohn und Steuersenkungen - doch im Bericht aus Berlin zeigen sich CDU-Generalsekretär und SPD-Chef optimistisch, dass die schwarz-rote Regierung kommt - und auch hält.Widerstand bei den Jusos gegen den Koalitionsvertrag
13. Apr 2025Ab Dienstag stimmt die SPD-Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Unter vielen jungen Mitgliedern herrscht Unmut, von "Dealbreakern" ist die Rede. Erste Juso-Verbände haben bereits Beschlüsse zur Abstimmung gefasst.SPD-Frauen fordern wichtige Rolle für Esken
12. Apr 2025Noch ist unklar, wer künftig an der SPD-Spitze steht. Dass es für die aktuelle Co-Vorsitzende Esken weitergeht, darauf deutete zuletzt wenig hin. Doch nun bekommt Esken öffentliche Unterstützung.Koalitionsvertrag: Doch wieder eine Vorratsdatenspeicherung?
12. Apr 2025Die neue Regierungskoalition will die Befugnisse der Sicherheitsbehörden erweitern. So sollen künftig IP-Adressen für drei Monate auf Vorrat gespeichert werden. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Von C. Kehlbach und F. Bräutigam.Koalitionsvertrag: Was Union und SPD für Familien planen
12. Apr 2025Mehr Geld, weniger Bürokratie - die familienpolitischen Ideen der künftigen Regierung sind vorwiegend Absichtserklärungen unter Finanzierungsvorbehalt. Was steht im Koalitionsvertrag? Ein Überblick von G. Dunkel und S. Beham.Wahl von Merz zum Bundeskanzler laut Medienberichten am 6. Mai
11. Apr 2025CDU-Chef Merz soll wohl am 6. Mai zum Bundeskanzler gewählt werden. Die Planungen dafür sind laut übereinstimmenden Medienberichten schon in vollem Gange - nur die Zustimmung von SPD und CDU zum Koalitionsvertrag steht noch aus.Schwesig: "Der Westen wartet zu lange"
11. Apr 2025Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig hat für den Koalitionsvertrag mit ausgehandelt. Nun müsse Schwarz-Rot Vertrauen zurückgewinnen - denn vielerorts sei das zur AfD gewandert, mahnt sie bei tagesschau24.Wehrdienst, NATO, Rüstungsprojekte: Was planen Union und SPD?
11. Apr 2025Union und SPD wollen bereits angestoßene Projekte in der Sicherheitspolitik fortsetzen. Doch auch Neuerungen stehen bevor: ein Nationaler Sicherheitsrat soll kommen. Was ist noch geplant? Von Claudia Buckenmaier.Bundesrat: Länder fordern leichteren Abschuss von Wölfen
11. Apr 2025Wölfe in Deutschland könnten schon bald schneller abgeschossen werden. Die Länder im Bundesrat appellieren an die Bundesregierung, schnell für Lockerungen beim Schutz der Tiere zu sorgen. Umweltschützer kritisieren die Entwicklung.Wie halten es Union und SPD mit dem Klimaschutz?
11. Apr 2025Union und SPD bekennen sich zum Ziel der Klimaneutralität 2045. In zwei Bereichen dürfte der Handlungsdruck für mehr CO2-Einsparungen aber sinken. Zudem droht Streit wegen des Zuschnitts von Ministerien. Von Martin Polansky.Was Union und SPD bei Rente und Steuern planen
11. Apr 2025Bei Steuern und Finanzen lagen Union und SPD weit auseinander. Nun werden Entlastungen versprochen, doch die dürften teuer werden. Es fehlt der Mut zur echten Veränderung. Von Jan-Peter Bartels und Nicole Kohnert.Wie Union und SPD der Wirtschaft helfen wollen
10. Apr 2025Die Wirtschaft soll wieder in Schwung kommen und wachsen, versprechen Union und SPD. Im Koalitionsvertrag haben sie sich auf zahlreiche Maßnahmen verständigt, um Unternehmen zu entlasten. Reicht das aus? Von Jan Zimmermann.Schröder scheitert vor Bundesverwaltungsgericht mit Klage für Bundestagsbüro
10. Apr 2025Altkanzler Schröder bekommt sein Büro im Bundestag nicht zurück: Auch in dritter Instanz scheiterte er mit seiner Klage. Er könnte allerdings versuchen, seinen Anspruch vor dem Bundesverfassungsgericht durchzusetzen.Altkanzler Schröder kämpft vor Gericht um sein Büro
10. Apr 2025Gerhard Schröder kämpft weiter um sein Bundestagsbüro. Der Haushaltsausschuss hatte dieses gestrichen. In Leipzig wird über die Klage des Altkanzlers vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt.Sind die Migrationspläne von Union und SPD umsetzbar?
10. Apr 2025Migration war das bestimmende Thema im Bundestagswahlkampf - und lange ein Streitpunkt zwischen Union und SPD. Was jetzt geplant ist und wo das Recht Grenzen setzt. Von Kolja Schwartz und Philip Raillon.Der Koalitionsvertrag steht - wie geht es weiter?
10. Apr 2025Mit der Einigung auf einen Koalitionsvertrag ist ein großer Schritt zu einer neuen Regierung gemacht. Doch bis zur Kanzlerwahl müssen noch weitere Hürden genommen werden. Wie sieht der Zeitplan aus? Ein Überblick.Merz verspricht Unternehmen Planungssicherheit
9. Apr 2025Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben sollen nur kommen, wenn genug Geld da ist. Doch an den geplanten Erleichterungen für die Wirtschaft werde nicht gerüttelt, verspricht CDU-Chef Merz im ARD-Brennpunkt.Schwarz-rote Koalition: Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
9. Apr 2025Die schwarz-rote Koalition steht. Es ist die mittlerweile fünfte Bundesregierung aus Union und SPD. Und so wenig überraschend, wie die Parteien zusammenkamen, sieht auch der Koalitionsvertrag aus. Das muss allerdings kein Nachteil sein. Von Jan Frédéric Willems.Interview zum schwarz-roten Koalitionsvertrag: "Den anderen glänzen lassen"
9. Apr 2025Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt, doch Union und SPD bleibt noch viel Spielraum für die Ausgestaltung, sagt Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp im Interview. Wichtig sei für die künftige Koalition, sich nicht öffentlich zu streiten.Opposition zerpflückt Koalitionsvertrag von Union und SPD
9. Apr 2025Eine "Kapitulationsurkunde", "Ideen wie Stroh", ein "Dokument der Ignoranz" - die Oppositionsparteien lassen kein gutes Haar am Koalitionsvertrag von Union und SPD.FAQ: Was steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD?
9. Apr 2025Die angestrebte nächste Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD will die schwächelnde deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen und Migration begrenzen. Was ist im Koalitionsvertrag vorgesehen? Ein Überblick.Koalitionsvertrag von Union und SPD: Eine Chance fürs Land
9. Apr 2025Wer beim Koalitionsvertrag auf den großen Wurf gehofft hat, dürfte enttäuscht sein. Aber es braucht jetzt keine Visionen, wie Deutschland irgendwann einmal aussehen sollte. Sondern eine Regierung, die einfach ihren Job macht, meint Mario Kubina.Koalitionsvertrag: Darauf haben sich CDU, CSU und SPD geeinigt
9. Apr 2025Der Koalitionsvertrag steht: Die Parteichefs von CDU, CSU und SPD haben sich geeinigt und wollen künftig gemeinsam regieren. Was sie vorhaben, haben sie auf mehr als 140 Seiten festgehalten. Hier der Vertrag zum Nachlesen.Deutscher Beistand für İmamoğlu?
9. Apr 2025Die deutschen Bemühungen um eine Freilassung des türkischen Oppositionspolitikers İmamoğlu sind überschaubar. Grünen-Politiker reisten nun in die Türkei - und gerieten in einen Schlagabtausch mit Erdoğans Partei. Von Iris Sayram.Studie: Menschen arbeiten trotz Grundeinkommens nicht weniger
9. Apr 20251.200 Euro monatlich - ohne Bedingungen. Das erhielten Teilnehmer einer deutschlandweiten Studie. Sie zeigt: Das bedingungslose Grundeinkommen führt nicht zu weniger Arbeit, sondern zu mehr Weiterbildung und Wohlbefinden.Hintergrund: Was ist ein Koalitionsvertrag?
9. Apr 2025Union und SPD haben sich nach wochenlangen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Doch was ist das überhaupt für ein Papier? Und sind die Absprachen rechtlich bindend? Ein Überblick. Von Katja Strippel.
Womit Bauernhöfe zusätzlich Geld verdienen
13. Apr 2025Erneuerbare Energien, Bauernhofpädagogik, Gastronomie: Schon mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe haben ihr Angebot erweitert. Sehr viele produzieren zum Beispiel Strom. Von Christin Jordan.Private Absicherung: Wenn die Pflegeversicherung nicht ausreicht
13. Apr 2025Die Pflegekosten steigen rasant, doch die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil davon ab. Welche Möglichkeiten gibt es, sich finanziell für den Pflegefall abzusichern? Von Antonia Mannweiler.Britische Regierung kämpft um Überleben der Stahlproduktion
13. Apr 2025In Scunthorpe kämpfen britische Gewerkschafter um das Überleben der letzten Hochöfen des Landes. Jetzt greift die Regierung ein, um Arbeitsplätze und Produktion zu sichern - doch die Zukunft ist ungewiss. Von C. Prössl.Smartphones und Computer von US-Zollerhöhungen ausgenommen
12. Apr 2025Die US-Regierung unter Präsident Trump macht einen weiteren Rückzieher in ihrer Zollpolitik. Für bestimmte Elektroartikel wie Smartphones und Computer gibt es nun Ausnahmen - auch für Produkte aus China.Erneuerbare Energien: Windkraft für die Gemeindekasse
12. Apr 2025In Zeiten klammer Kassen entdecken immer mehr Gemeinden Windräder als Einnahmequelle. Gesetzliche Regelungen erleichtern es ihnen, an das Geld der Anlagenbetreiber zu kommen - so wie in der Gemeinde Mühlenfließ. Von Andreas König.Spargelsaison startet: Das "Luxusgemüse" aus der Erde
12. Apr 2025In Deutschland hat die Spargelsaison begonnen. Bis zu 20 Euro kostet das Kilo zum Saisonstart inzwischen. Steigende Lohnkosten könnten den Preis weiter nach oben treiben. Von Susanna Zdrzalek.US-Zollpolitik: ++ EU-Handelskommissar reist nach Washington ++
11. Apr 2025EU-Handelskommissar Sefcovic reist am Sonntag zu Gesprächen mit US-Vertretern nach Washington. Der US-Elektroautobauer Tesla hat den Verkauf von zwei in den USA gebauten Modellen in China gestoppt.Marktbericht: Erholung nach turbulenter Woche
11. Apr 2025Versöhnlicher Wochenschluss an der Wall Street. Trotz anhaltendem Zoll-Chaos besonders im Verhältnis zu China griffen die Anleger zu. Der DAX hingegen schwächelte.Globale Schifffahrt: IMO-Mitglieder einigen sich auf CO2-Steuer
11. Apr 2025Mitgliedsstaaten der UN-Organisation IMO haben eine Mindeststeuer auf die Emission von Treibhausgasen im globalen Schiffsverkehr beschlossen. Die USA blieben der Tagung in London fern - und drohen bereits Gegenmaßnahmen an.US-Standort von LVMH kämpft mit Fachkräftemangel
11. Apr 2025Eine Fabrik für Luxushandtaschen in Texas sollte für den LVMH-Konzern die Expansion in die USA erleichtern. Doch der Standort kämpft mit Schwierigkeiten. Es mangelt etwa an qualifizierten Fachkräften.Kakao-Krise sorgt für teure Hasen
11. Apr 2025Wer dieses Jahr Schokolade fürs Osternest kauft, zahlt deutlich mehr und bekommt weniger. Grund sind Rekordpreise für Kakao auf dem Weltmarkt. Denn Wetterextreme, Schädlinge und Misswirtschaft sorgen für schlechte Ernten.Von der Leyen erwägt Abgaben für US-Tech-Firmen
11. Apr 2025Im Zollkonflikt mit den USA ist die EU laut Kommissionschefin von der Leyen zu Vergeltungsmaßnahmen bereit. So seien Abgaben für US-Digitalkonzerne eine Möglichkeit, falls die Verhandlungen scheitern.Neobanken machen den klassischen Filialbanken zunehmend Konkurrenz
11. Apr 2025Bankgeschäfte per Smartphone und kostenlose Girokonten: Die "Neobanken" wachsen schnell und setzen den klassischen Filialbanken zu. Vor der Kontoeröffnung heißt es allerdings: genau hinschauen. Von Andreas Braun.Wo die Preise im März besonders gestiegen sind
11. Apr 2025Billigere Energie hat die Inflationsrate in Deutschland zuletzt auf den niedrigsten Stand seit knapp einem halben Jahr gedrückt. Preistreiber blieben dagegen die Nahrungsmittel.China erhöht Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent
11. Apr 2025China hat auf die jüngsten Zollaufschläge der USA reagiert: Ab Samstag werden 125 Prozent auf US-Waren fällig. Gleichzeitig wendet sich Peking anderen Handelspartnern zu.EU-Digitalkommissarin kündigt harte Maßnahmen gegen Meta & Co. an
11. Apr 2025Die EU-Kommission wird auch künftig hart gegen US-Tech-Konzerne vorgehen, wenn diese gegen europäisches Recht verstoßen. Aktuell laufen mehrere Verfahren gegen Meta und Co., die offenbar kurz vor dem Abschluss stehen.Vermögen bleiben laut Bundesbank-Studie weiter ungleich verteilt
11. Apr 2025In Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent den Großteil des privaten Vermögens. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bundesbank, die sich auf das Jahr 2023 bezieht. Von Ursula Mayer.EU-Einigung: Kinderspielzeug soll sicherer werden
11. Apr 2025Kinder sollen in der EU künftig besser vor giftigen Chemikalien in Spielzeug geschützt werden. Unterhändler des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten haben sich auf neue Verordnungen geeinigt.US-Präsident Trump lobt EU im Zollstreit für zurückhaltende Reaktion
11. Apr 2025Während der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert, hat die EU bisher mit Zurückhaltung auf die Zollpolitik von US-Präsident Trump reagiert. Der lobte die Europäer nun dafür.Insiderhandel-Vorwürfe: Hat Trump die Märkte manipuliert?
11. Apr 2025Ein Posting des US-Präsidenten und seine anschließende Zollpause haben die Börsenkurse in die Höhe schnellen lassen. Kritiker werfen Trump vor, die Märkte bewusst manipuliert zu haben, um selbst davon zu profitieren. Von G. Ucar.Trumps Zoll-Poker kostet die USA Geld, Jobs und viel Vertrauen
10. Apr 2025Jahrzehntelang galten die USA als sicherster Anlage-Hafen in Zeiten von Krisen und Ungewissheit. Die Regierung Trump ist bereit, dieses Renommee zu riskieren - und zeigt sich auf die Konsequenzen erstaunlich unvorbereitet, meint Samuel Jackisch.Hohe US-Schulden: Wie Anleihe-Investoren Trump zur Umkehr zwangen
10. Apr 2025Die historischen Turbulenzen bei US-Staatsanleihen haben Trump zu einer Zoll-Kehrtwende bewegt. Der Präsident hat an den Märkten allerdings viel Vertrauen verspielt - das könnte sich noch rächen. Von Angela Göpfert.Entspannung im Zollstreit - EU bleibt lieber vorsichtig
10. Apr 2025Es gibt Zeichen der Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und der EU. Doch in Brüssel will man auf alle Überraschungen vorbereitet sein. Darum blickt man auch auf andere Staaten. Von Kathrin Schmid.Was ist dran an Trumps Aussagen über den Handel?
10. Apr 2025Um seine Zollpolitik zu rechtfertigen, verweist Trump regelmäßig auf die negativen Handelsbilanzen mit anderen Staaten. Doch auch wenn das Defizit dabei oft auf Seiten der USA liegt, übertreibt er mit den Zahlen deutlich. Von P. Siggelkow.Institute senken Wachstumsprognose für 2025
10. Apr 2025Nach Einschätzung führender Institute wird das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025 noch geringer ausfallen als bisher angenommen. Dafür gibt es strukturelle Gründe. Zusätzliche Unsicherheit entsteht durch die US-Zollpolitik.EU setzt Gegenzölle auf US-Waren für 90 Tage aus
10. Apr 2025US-Präsident Trump will 90 Tage Pause im weltweiten Zollstreit. Nun zieht die EU-Kommission nach. Geplante Gegenzölle auf US-Produkte werden erstmal nicht kommen, wie Kommissionschefin von der Leyen mitteilte. Jetzt soll verhandelt werden.Entlastungen: Was bedeutet der Koalitionsvertrag fürs Konto?
10. Apr 2025Ob Steuern, Rente, BAföG, Strom, Gas, Flugtickets oder Pendlerpauschale: Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD geht es auf vielen Seiten ums Geld. Was bedeutet das konkret für Verbraucher?Flutet China jetzt den europäischen Markt?
10. Apr 2025Im Zollstreit mit China bleibt Donald Trump hart - und legt sogar nach. 125 Prozent Zoll werden in den USA nun fällig für chinesische Güter. Erwartet Europa jetzt eine Welle von Billigprodukten? Von Lilli Hiltscher.Was steckt hinter Trumps radikalem Schwenk bei den Zöllen?
10. Apr 2025Mit seinen Zöllen hat Trump einen Börsencrash verursacht. Jetzt hat er angekündigt, die Zölle auszusetzen - und damit eine Euphorie ausgelöst. Vor seiner Kehrtwende empfahl er den Kauf von Aktien. Kritiker sprechen deshalb von möglichem Insiderhandel.US-Zölle treffen Südostasien hart
9. Apr 2025Südostasien ist besonders von der US-Zollpolitik bedroht. Vietnam etwa treffen Zölle in Höhe von 46 Prozent. Für viele Firmen war das Land zuletzt eine Alternative zum Produktionsstandort China. Von Jennifer Johnston.100. Geburtstag: Computermuseum würdigt Heinz Nixdorf
9. Apr 2025Heinz Nixdorf war einer der bedeutendsten Computer-Entwickler Europas. Der Unternehmer wäre heute 100 Jahre alt geworden. Zu seinem Jubiläum überrascht das IT-Museum in Paderborn mit viel Interaktion. Von Philipp Wundersee.Nach Klage: Lidl verpflichtet sich zu klaren Preisangaben
9. Apr 2025Die Discount-Supermarktkette Lidl muss in ihrer Werbung künftig immer den Preis für alle Kunden angeben - das sieht eine Vereinbarung mit der Verbraucherzentrale vor. Beworbene "App-Preise" hatten für Verwirrung gesorgt.Interview mit Ökonom: Wie weit steigen die Sozialabgaben noch?
9. Apr 2025Schon heute fließen 42 Prozent des Einkommens an die Sozialkassen - wie lange geht das noch gut? Wo die größten Baustellen liegen und wie sie behoben werden können, erklärt der Ökonom Ziebarth vom ZEW.Zusammenarbeit gegen den "drohenden Untergang" der Taxis
8. Apr 2025Aus der Taxibranche gibt es viel Kritik am Geschäftsmodell von Uber. Trotzdem kooperiert in Stuttgart die Taxizentrale seit kurzem mit dem Unternehmen - eine in Deutschland bislang einmalige Zusammenarbeit. Von Tim Kukral.Wenn das Immobilienerbe die Geschwister entzweit
7. Apr 2025Wenn enge Familienmitglieder plötzlich nicht mehr miteinander sprechen, geht es oft ums Erbe, um viel Geld und Immobilien. Dabei ließen sich solche Erbstreitigkeiten vermeiden. Von Anna Ellmann und Lilli Hiltscher.Schlechte Bausubstanz und hohe Energiekosten: Heizen als Luxus
7. Apr 2025Schlechte Isolierung, alte Heizungen und fehlende Sanierung: Die deutschen Wohngebäude stecken im Modernisierungsstau. Gleichzeitig steigen die Energiepreise. Wird Heizen unbezahlbar? Von Christine Herrmann.Probleme mit Bauträgern: Wenn das Eigenheim zum Albtraum wird
3. Apr 2025Beim Bau des Eigenheims treten Mängel auf - doch statt sie zu beseitigen, verschwindet der Bauträger. Wie geht es weiter, wenn aus dem Traum vom Eigenheim ein Albtraum wird? Von A. Heinhaus und L.-M. Hiltscher.Wohnungsmarkt: Lohnt sich Vermieten noch?
31. Mär 2025Sie schlagen Profit aus der Wohnungsknappheit - das wird Vermietern oft vorgeworfen. Dabei sind die Kalkulationen vieler Vermieter knapp, manchmal machen sie sogar Verluste, obwohl die Miete zu hoch erscheint. Von A. Ellmann und L.-M. Hiltscher.Wie unbezahlbare Mieten belasten
27. Mär 2025Vier Kinder, drei Zimmer - und trotz zwei gut bezahlter Jobs ist eine größere Wohnung unbezahlbar. Warum bezahlbarer Wohnraum so knapp ist. Von Anna Ellmann und Lilli-Marie Hiltscher.Immobilienkauf als Altersvorsorge - ohne zu sparen
24. Mär 2025Mit Einkünften aus vermieteten Immobilien fürs Alter vorsorgen: Gerade für Menschen, die wenig Eigenkapital haben, scheint das kaum möglich. Wie es doch klappen kann. Von A. Heinhaus und L.-M. Hiltscher.Jackpot Immobilienerbe: Wie man klug vererbt
21. Mär 2025Vieles spricht dafür, dass sich Immobilien-Eigentümer schon frühzeitig Gedanken über ihr Erbe machen. Dinge schon zu Lebzeiten zu regeln, hat nicht nur steuerliche Vorteile. Von Anna Ellmann und Lilli Hiltscher.Die aktuellen Konjunkturprognosen für Deutschland
29. Jan 2025Möglichst genaue Vorhersagen der wirtschaftlichen Entwicklung bilden die Grundlage für Planungen des Staates wie den Haushalt. Die aktuellsten Konjunkturprognosen für Deutschland im Überblick.Vermögensbildung: Die richtige Mischung fürs eigene ETF-Portfolio finden
18. Sep 2024Richtig in Indexfonds investieren - aber wie? Wer als Verbraucher ein paar Regeln beachtet und die Kosten niedrig hält, kann mit wenig Aufwand die passende Mischung für die Vermögensbildung finden. Von Andreas Braun.Was bei der Eröffnung eines Wertpapier-Depots zu beachten ist
11. Sep 2024Wer ein Depot zum Kauf von Indexfonds eröffnen will, hat die Auswahl zwischen vielen Anbietern. Bei Kosten und Produktauswahl gibt es deutliche Unterschiede, auf die Verbraucher achten sollten. Von Andreas Braun.Welche Risiken es bei der Geldanlage mit ETFs gibt
4. Sep 2024Geringe Kosten und einfacher Handel: Es gibt viele Vorteile von ETFs. Doch den meisten Privatanlegern geht es bei der Altersvorsorge vor allem um Sicherheit. Was sind also die Risiken? Von Till Bücker.Die fünf größten Kritikpunkte an ETF
4. Sep 2024Trotz ihrer vergleichsweise einfachen und sicheren Handhabe blicken viele Menschen weiterhin skeptisch auf ETF. Ein paar der Kritikpunkte halten sich besonders hartnäckig - zurecht? Von Till Bücker.ETFs erklärt: Wie Indexfonds funktionieren
28. Aug 2024ETFs gelten als einfache Möglichkeit, Geld an der Börse anzulegen. Aber wie entstehen ETF-Anteile eigentlich? Welche Firmen sind daran beteiligt? Und wie läuft das Ganze technisch ab? Von Till Bücker.ETF auf den Weltaktienindex: Lohnt sich der MSCI World?
22. Aug 2024Der Aktienindex MSCI World gehört zu den beliebtesten und gleichzeitig kontroversesten Indizes der Welt. Um welche Kritikpunkte geht es dabei, und welche Alternativen gibt es? Von Antonia Mannweiler.Aktien, Bitcoin, Gold: Der Weg durch den ETF-Dschungel
21. Aug 2024Anleger haben die Qual der Wahl: Weltweit gibt es mittlerweile mehr als 10.000 Indexfonds. Wo fängt man da mit der Suche an? Von Aktien-, Anleihen-, Bitcoin- und Gold-ETF. Von Antonia Mannweiler.Interview: Was für die Geldanlage mit ETF spricht
14. Aug 2024Noch immer trauen sich viele Deutsche nicht an die Börse - weil sie glauben, dafür Experten sein zu müssen. Warum die Furcht unbegründet und wann der richtige Zeitpunkt ist, erklärt Finanzprofessor Andreas Hackethal.Ältere Generation: War früher alles besser am Immobilienmarkt?
27. Mär 2024Der Immobilienmarkt von vor 20 Jahren löst heute bei vielen Menschen Nostalgie und Neid aus - wenn man die Preise mit heute vergleicht. Aber war ein Eigenheim damals wirklich erschwinglicher? Von Antonia Mannweiler.Energetische Sanierung: Welche Pflichten Hauseigentümer haben
23. Mär 2024Das sogenannte Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung hat zuletzt für viele Unklarheiten bei Hausbesitzern gesorgt. Dabei müssen die meisten erst einmal gar nicht so viel tun. Von Till Bücker.Zuschüsse und Kredite: Wie der Staat das energetische Sanieren fördert
20. Mär 2024Um alte Häuser in Deutschland energetisch auf Vordermann zu bringen, unterstützt der Staat die Besitzer dabei mit vielen Fördermöglichkeiten. Welche gibt es und was gibt es dabei zu beachten? Von Till Bücker.Welche Förderung vom Staat gibt es beim Hauskauf?
13. Mär 2024Durch die staatliche Unterstützung beim Immobilienkauf können mehrere Zehntausend Euro zusammenkommen. Welche Förderungen gibt es? Und welche lohnen sich wirklich? Die wichtigsten Antworten. Von Till Bücker.Immobilienfinanzierung: Lohnt sich das Bausparen wieder?
6. Mär 2024In Deutschland gibt es 24 Millionen Bausparverträge. Wie funktioniert das System eigentlich? Und lohnt sich das Bausparen mit den gestiegenen Zinsen wieder? Von Antonia Mannweiler.Die wichtigsten Aspekte beim Immobilienkredit
6. Mär 2024Was ist die beliebteste Kreditform in Deutschland? Und was passiert eigentlich mit dem Darlehen, wenn die Rate in einem Monat mal nicht bedient werden kann? Ein Überblick von Antonia Mannweiler.Prognosen zur Inflation: So entwickeln sich die Preise
5. Mär 2024Viele Jahre spielte die Inflation in Deutschland kaum eine Rolle. Denn die Teuerungsraten waren niedrig. Im Aufschwung nach dem Corona-Tief änderte sich das. Wie sehen die Prognosen für die weitere Preisentwicklung aus? Ein Überblick.Mit welchen Kosten beim Hauskauf gerechnet werden muss
29. Feb 2024Zum Preis einer Immobilie kommen noch viele weitere Kosten hinzu, die den Kauf schnell wesentlich teurer machen. Welche sind das? Und wie viel Haus kann man sich dann überhaupt noch leisten? Von Antonia Mannweiler.Immobilienmarkt: Wie geht es mit den Preisen weiter?
24. Feb 2024Der Immobilienmarkt hat zuletzt eine 180-Grad-Kehrtwende vollzogen. Jahrelang sind die Preise von einem Hoch zum nächsten geklettert. Das hat sich mit den steigenden Zinsen geändert. Wie geht es jetzt weiter? Von Antonia Mannweiler.Die Tarifforderungen und Tarifabschlüsse 2024 im Überblick
22. Feb 2024Nachlassende Preissteigerungen und eine anhaltende Wirtschaftsschwäche bilden den Rahmen für die Tarifrunden in diesem Jahr. Die Ziele der Gewerkschaften und die Tarifabschlüsse 2024 im Überblick.Überblick: Wie kreditwürdig sind welche Staaten?
22. Feb 2024Bonitätsnoten der Ratingagenturen bestimmen mit, zu welchen Zinssätzen sich ein Staat Geld leihen kann. Wie schätzen Moody's, Fitch und Standard & Poor's die Länder der Eurozone und weitere Staaten ein?Immobilie als Altersvorsorge: Lohnt sich der Hauskauf?
21. Feb 2024Noch immer wünscht sich eine Mehrheit in Deutschland, im eigenen Haus zu leben. Was steckt hinter diesem Wunsch? Und lohnt sich der Kauf überhaupt, verglichen mit dem Wohnen auf Miete? Von Antonia Mannweiler.Mieterland Deutschland: Warum es so wenige Hauseigentümer gibt
14. Feb 2024In keinem anderen Land in der EU gibt es so wenige Wohneigentümer wie in Deutschland. Das liegt etwa an den hohen Baukosten hierzulande - hat aber auch historische Gründe. Von Antonia Mannweiler.Was die offizielle Arbeitsmarktstatistik verbirgt
21. Jun 2023Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Die offizielle Zahl veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat. Doch nicht jeder, der einen Job sucht, taucht in der Statistik auf. tagesschau.de erklärt, wer warum fehlt.Wirtschaftsdaten: Wie geht es Europas Staaten?
11. Apr 2023Erst die Finanz- und Schuldenkrise, dann die Corona-Krise und die Energiekrise. Wie ist die finanzielle und wirtschaftliche Lage in den EU-Staaten? Wirtschaftswachstum, Defizite, Verschuldung und Inflation im Überblick.
Der Klimawandel setzt die Frühblüher unter Stress
13. Apr 2025Bärlauch, Buschwindröschen, Lerchensporn - das Frühlingswetter war für Frühblüher ein echter Blüh-Motor. Doch weil der Frühling immer früher beginnt, sind einige Pflanzen gefährdet. Von S. Hübner und S. Venator.Ein Nachschlagewerk für den menschlichen Körper
13. Apr 2025Es ist ein gigantisches Projekt, möglich durch internationale Zusammenarbeit. Ein menschlicher Zellatlas soll entstehen - ein Nachschlagewerk für den menschlichen Körper. In der Pandemie war das bereits nützlich. Von Veronika Simon.Aggressive Mittelmeer-Ameise breitet sich in Deutschland aus
12. Apr 2025Eine invasive Ameisenart aus dem Mittelmeerraum wird in Deutschland zum Problem. Sie dringt in Häuser ein, legt das Internet lahm und sorgt für Stromausfälle. Ein Forschungsprojekt soll Abhilfe verschaffen.Experiment soll Mumifizierungsrezept aufdecken
12. Apr 2025Mumien sind der Inbegriff für altägyptische Begräbnissitten. Doch wie das genaue Rezept der Alten Ägypter zum Mumifizieren lautete, ist immer noch unklar. Forschende wollen dem nun auf den Grund gehen. Von Sebastian Kirschner.Welchen Einfluss Sport auf Fettgewebe hat
12. Apr 2025Dass Sport Fett verbrennt, ist allgemein bekannt. Jetzt zeigt eine neue Studie: Regelmäßige Bewegung baut Fettgewebe auch um - und kann wie ein Medikament gegen Entzündungen wirken. Von Tabea Schröder.Astronomie: Drei helle Sterne im Frühling
6. Apr 2025Drei helle Sterne strahlen am Frühlingshimmel und bilden ein Dreieck. Sie geben Orientierung und sind - mit ein paar Tipps - leicht zu finden. Von Heike Westram.Raketentests - kompliziert und teuer
4. Apr 2025Mehrere deutsche Start-ups stehen in den Startlöchern, um Raketen in den Weltraum zu schicken. Zuletzt unternahm Isar Aerospace aus Bayern einen Versuch. Was sind die Herausforderungen? Von Ute Spangenberger.Psychologie: Trennung bei Paaren meist schon Jahre vorher absehbar
4. Apr 2025Das Ende einer Beziehung kommt laut einer Analyse meist nicht aus heiterem Himmel. Anzeichen dafür gebe es schon Jahre davor. Um die Beziehung zu erhalten, sollte man rechtzeitig aktiv werden, raten Forschende. Von M. Haas und S. von Liebe.Kommunikation bei Tieren - Wellensittiche haben ein Sprachtalent
3. Apr 2025Wellensittiche können nicht nur Wörter von Menschen nachahmen. Forschende haben herausgefunden, dass ihr Gehirn dabei ähnlich wie das menschliche Gehirn funktioniert. Von I. Kliagina.Neue Studie: Dank KI-System wieder sprechen können
2. Apr 2025An ein Wort denken und der Computer spricht es aus. Eine neue KI-gestützte Gehirn-Computer-Schnittstelle soll Patienten mit Sprachverlust helfen. Ein erster Test war vielversprechend, es bleiben aber offene Fragen. Von P. Kiss.Gehirnforschung: Blick in die Natur verringert Schmerzen
1. Apr 2025Patienten brauchen weniger Schmerzmittel, wenn sie vom Krankenbett ins Grüne schauen. Eine neue Studie zeigt nun: Schon das Betrachten eines Naturvideos reduziert akute körperliche Schmerzen. Von M. Haas und J.-C. Hanika.Rabea Rogge startet als erste deutsche Frau ins All
31. Mär 2025Die deutsche Elektroingenieurin Rabea Rogge startet voraussichtlich in der kommenden Nacht mit einer SpaceX-Rakete ins All. Die Mission, an der sie teilnimmt, wurde vom Bitcoin-Milliardär Chun Wang bezahlt. Von U. Spangenberger.Tagfalter-Monitoring : Schmetterlinge leiden unter Pestiziden und Klimawandel
31. Mär 2025Rund 500 ehrenamtliche Schmetterlings-Zähler überprüfen regelmäßig die Bestände von mehr als 170 Tagfalterarten. Jetzt feiert das "Tagfalter-Monitoring Deutschland" 20-jähriges Jubiläum. Von Daniel Peter.Studie: Gesunde Lebensführung zahlt sich aus - auch im mittleren Alter
31. Mär 2025Ein langes, gesundes Leben - das wünschen sich wohl die meisten. Nach einer neuen Studie kann man auch im mittleren Alter die entscheidenden Weichen dafür noch stellen. Fünf Faktoren spielen dabei eine besondere Rolle.Seltene Krankheit: Ein gebrochenes Herz kann tödlich sein
27. Mär 2025Das Broken-Heart-Syndrom ist nicht so harmlos wie bisher angenommen. Neueste Forschung zeigt: Es ist fast so gefährlich wie ein Herzinfarkt - und kann jeden treffen. Von N. Walker.Forschungen zur Zeitumstellung: Sollte die Sommerzeit lieber erst im April starten?
26. Mär 2025Mindestens zweimal im Jahr beschäftigt die Diskussion über die Zeitumstellung viele Menschen. Zwei spanische Forscher haben nun einen eigenen Vorschlag präsentiert: Nicht abschaffen, sondern verschieben.Katastrophenschutz: Starkregengefahr auf Online-Karten metergenau ablesbar
25. Mär 2025Starkregenereignisse häufen sich in den vergangenen Jahrzehnten. Der Bund will nun die Sicherheit vor Extremwetter verbessern und setzt auf eine Warnkarte, die online abgerufen werden kann.Psychologie: Wie digitale Medien unsere Beziehungen prägen
24. Mär 2025Menschen interagieren auf Social Media, Internet-Plattformen und mit Chatbots. Diese digitalen Beziehungen haben immer mehr Einfluss darauf, wie wir unsere Beziehungen im realen Leben führen. Von A. Braun.Studie: Kinder können Erinnerungen früher speichern als gedacht
23. Mär 2025Bisher galt, dass Kleinkinder frühestens ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr Erinnerungen langfristig speichern können. Eine US-Studie korrigiert diese Vorstellung. Schon ab einem Jahr werden Erlebnisse gespeichert. Von Frank Wittig.Weltglücksbericht: Warum Finnland wieder auf Platz eins ist
20. Mär 2025"Caring and sharing" - das Motto des diesjährigen Weltglücksberichts. Er zeigt: Ein Fürsorgliches Miteinander beeinflusst die eigene Zufriedenheit. Gut darin ist man offenbar in Finnland. Von S. Donges und J.-C. Hanika.Stresshormon Adrenalin - ohne wäre das Leben nicht möglich
17. Mär 2025Der Adrenalin-Kick - damit verbinden wohl die meisten das Hormon. Adrenalin ist aber auch überlebensnotwendig: Im Notfall lässt es uns klar denken und ungeahnte Kräfte mobilisieren - und in der Medizin rettet es Leben. Von K. Focke.Die Venus wird vom Abendstern zum Morgenstern
16. Mär 2025An der Venus lässt sich im März beobachten, was die inneren Planeten ausmacht: Sie zieht zwischen Erde und Sonne hindurch, wird dadurch zur dünnen Sichel und wechselt vom Abend zum Morgen und von West nach Ost. Von Heike Westram.Warum die Gesellschaft nicht vom Alkohol loskommt
15. Mär 2025Rausch und Ritual: Seit Jahrtausenden ist Alkohol Teil unserer Kultur. Heute wissen wir über die vielen Gefahren des Rauschgifts - und dennoch kommt die Gesellschaft nicht davon los. Warum? Von Doris Tromballa.Corona-Infektionen: Rätsel um PIMS-Erkrankungen bei Kindern gelöst
12. Mär 2025Die Ursache für das rätselhafte Entzündungssyndrom PIMS als Folge einer Coronainfektion bei Kindern war lange unklar. Jetzt haben Forschende einen Zusammenhang mit einem anderen Virus gefunden. Von Nina Kunze.Augenheilkunde: Mit Stromimpulsen gegen Grünen Star
12. Mär 2025Das Auge mit Stromimpulsen schützen - eine neue Therapie gegen den Grünen Star wird nun in einer klinischen Studie in Mainz getestet. Wie vielversprechend ist die Therapie? Von Pascal Kiss.Wie wäre die Welt derzeit auf eine Pandemie vorbereitet?
11. Mär 2025Vor fünf Jahren stufte die WHO Corona als Pandemie ein. Wäre die Welt heute besser auf eine Pandemie vorbereitet? WHO-Epidemiologin Van Kerkhove äußert sich dazu eher skeptisch - was auch mit Trump zu tun hat. Von K. Hondl.Forschungsbooster: Wie Corona-Forschung Wissen schafft
11. Mär 2025In der Forschung kam es in nach Ausrufung der Corona-Pandemie 2020 zu einem Boom. Neben der medizinischen Forschung profitierten davon auch andere Bereiche der Wissenschaft. Von F. Wittig.Wie Viren von Tieren auf Menschen übergreifen
10. Mär 2025Das Coronavirus war nicht der erste Krankheitserreger, der von einem Tier auf den Menschen übersprang. Einer Reihe von Viren ist in den vergangenen Jahrzehnten ein sogenannter Spillover gelungen. Von Jan-Claudius Hanika.Wie Tattoo-Farbe im Körper wirkt
9. Mär 2025Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass der menschliche Körper weniger Bestandteile der Tätowierfarbe aufnimmt als bisher angenommen. Trotzdem bleiben Tattoos ein Gesundheitsrisiko. Von Andreas Kegel.Forscher vermuten Eis dicht unter der Mondoberfläche
9. Mär 2025Dicht unter der Oberfläche des Mondes könnte sich Wasser ansammeln und gefrieren - selbst dort, wo die Sonne scheint. Die Erkenntnisse indischer Forscher könnten entscheidend für künftige bemannte Missionen sein.Lebensstil ist für Lebenserwartung wichtiger als Gene
8. Mär 2025Ob wir gesund alt werden und lange leben, können wir maßgeblich selbst mitbestimmen. Den größten Einfluss darauf haben einer Studie zufolge nicht unsere Gene, sondern unsere Lebensumstände. Von D. Peter, S. v. LiebeWarum wir uns an Träume erinnern
7. Mär 2025Einige Menschen können sich nach dem Aufwachen gut an ihre Träume erinnern - andere nicht. Warum das so ist, zeigt eine Studie italienischer Forscher. Von Irina Kliagina.Intervallfasten könnte Jugendlichen schaden
5. Mär 2025Intervallfasten ist offenbar nicht in jedem Alter sinnvoll. Forschende der TU München haben in einer Laborstudie gezeigt: Langfristiges Fasten kann den Stoffwechsel Heranwachsender beeinträchtigen. Von Monika Haas.Forschende testen Medikamente aus 3D-Drucker
4. Mär 2025Tabletten aus dem 3D-Drucker, die an individuelle Bedürfnisse angepasst sind. Was nach einer guten Idee klingt, war bislang aus technischen Gründen nicht möglich. Forschende aus dem UKE in Hamburg wollen das ändern. Von Daniela Remus.Ursachen noch unklar: Warum Kinder Kreidezähne bekommen
3. Mär 2025Fleckig, porös, kariesanfällig - Kreidezähne. Kinder haben oft Schmerzen, wenn sie Heißes oder Kaltes essen, und auch das Zähneputzen kann wehtun. Die Ursachen sind nach wie vor unklar. Von Birgit Augustin.Tag des Artenschutzes - die Einmaligkeit der Gletscherbäche
3. Mär 2025Forschende haben eine überraschende Vielfalt an Bakterien und anderen Organismen in Gletscherbächen entdeckt. Aber die Erforschung dieser Biodiversität ist ein Wettlauf mit der Zeit. Denn die Gletscher schmelzen rasant. Von Kathrin Hondl.2.000 Jahre alte Wandmalereien in Pompeji entdeckt
1. Mär 2025In Pompeji wurde ein Bankettsaal mit lebensgroßen Wandmalereien entdeckt. Die etwa 2.000 Jahre alten Fresken zeigen Szenen eines dionysischen Kultes - mit rituellen Handlungen, die damals verboten waren. Von S. Troendle und E. Burkhart.Biodiversitätskonferenz COP16: Ein spätes, aber klares Signal
28. Feb 2025Lange stand ein Kompromiss auf der Kippe - in der Nacht gelang es dann: Der Weltnaturgipfel in Rom hat sich auf die Finanzierung der globalen Artenschutzziele geeinigt. Endlich, sagen Experten. Von Simon Plentinger.Wie seltene Erkrankungen besser erkannt werden sollen
28. Feb 2025Es ist häufiger als es der Begriff vermuten lässt: Vier Millionen Menschen in Deutschland haben eine seltene Erkrankung. Oft fallen sie im Gesundheitssystem durchs Raster. Das soll ein Modellprojekt nun ändern. Von Veronika Simon.60 Jahre "Jugend forscht": Wo manche Forscherkarriere begann
27. Feb 2025"Jugend forscht" hat so manche bedeutende Forscherkarriere angestoßen. Eine besondere Erfahrung ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb für die Teilnehmenden allemal - in diesem Jahr bereits zum 60. Mal. Von C. Schindhelm und S. von Liebe.So passen sich Eisbären an den Klimawandel an
27. Feb 2025Die eisfreie Zeit in der Arktis dauert immer länger. Das macht es Eisbären immer schwerer, Nahrung zu finden. Einige der Raubtiere suchen nach neuen Strategien, um zu überleben. Von Sven Kästner.Astronomie: Der Merkur lässt sich blicken
24. Feb 2025Zwei Wochen lang ist Merkur zu sehen, der innerste Planet im Sonnensystem. Er taucht nur selten auf und nur für kurze Zeit. Über ihm steht ein Planetenreigen am Firmament. Von Heike Westram.Astronomie: Ein Nebel, der von sich aus leuchtet
5. Feb 2025Im Sternbild Zwillinge ist der planetarische Nebel NGC 2392 zu finden, ein Schmuckstück des Winterhimmels. Entdeckt wurde diese schöne Hülle eines sterbenden Sterns im Jahr 1787. Von Heike Westram.Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich aus
27. Jan 2025Sie sondern giftigen Schleim ab und haben kaum Fressfeinde: Strudelwürmer stammen eigentlich aus den Tropen und Subtropen - breiten sich aber auch hierzulande immer weiter aus. Von S. Kirschner und S. v. Liebe.Wie Regenwürmer von Blühstreifen profitieren
25. Jan 2025Mehrjährige Blühstreifen an Äckern fördern nicht nur die oberirdische Artenvielfalt. Auch Lebewesen unter der Erde profitieren davon: Dort leben dreimal so viele Regenwürmer wie in angrenzenden Ackerflächen. Von Anna Dannecker.Schimpansenforschung: Jetzt gehen wir alle noch mal aufs Klo
21. Jan 2025Dass Menschen gelegentlich gemeinsam aufs Klo gehen, ist bekannt. Dass auch Schimpansen in Gruppen urinieren, hat jetzt ein Team der Universität Kyoto herausgefunden. Und das hat wohl vor allem soziale Gründe.1,5-Grad-Marke 2024 erstmals überschritten
10. Jan 20252024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur etwas mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das geht aus den Daten verschiedener Klimawandeldienste hervor. Von Stefan Laps.Forscher erbohren mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis
9. Jan 2025Wissenschaftler sprechen von einem Meilenstein: Ein Forschungsteam hat in der Antarktis einen Eiskern erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. Seine Analyse soll eines der größten Rätsel der Klimawissenschaft lüften.Gefährdung von Süßwassertieren: Krebse als traurige Spitzenreiter
8. Jan 2025Lachs, Zwerglibelle und Flusskrebs: Sie werden laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion immer seltener. Dass sie keine Einzelfälle sind, zeigt die bislang umfangreichste weltweite Studie zur Bedrohung von Süßwassertieren. Von S. Hübner.Was Sandwich-Kinder auszeichnet
7. Jan 2025Ältere Geschwister sind verantwortungsbewusster, jüngere hingegen risikofreudiger: Über die Eigenschaften von Geschwisterkindern wird viel diskutiert. Eine neue Studie hat insbesondere die mittleren Kinder ins Visier genommen.Wem Gepante-Medikamente bei Migräne helfen können
5. Jan 2025Viele verzweifeln an ihren Migräne-Attacken: Oft wirken die eingesetzten Mittel nur kurzzeitig oder können wegen anderer Erkrankungen nicht verwendet werden. Hoffnung macht jetzt ein neuer Ansatz. Wem könnte der helfen? Von N. Rößler.Klimawandel: Der Teufelskreis mit dem Polareis
29. Dez 2024Höhere Temperaturen führen nicht nur dazu, dass immer mehr Meereis und Gletscher schmelzen. Auch das schmelzende Eis führt seinerseits zu immer höheren Temperaturen. Die jüngsten Entwicklungen in der Antarktis lassen Forscher jetzt aufschrecken. Von Y. Appelhans.Kosmischer Kalender - die Geschichte des Weltalls in einem Jahr
26. Dez 2024Vom Urknall bis zum Ampel-Ende in 365 Tagen: Wenn man die Geschichte des Universums auf ein Jahr herunterbricht, ergeben sich neue Perspektiven - und die Erkenntnis, dass wir Menschen ziemlich spät dran waren. Von Constanze Fett und Ralf Kölbel.Was war der Weihnachtsstern wirklich?
24. Dez 2024Ein besonderer Stern führte die "Heiligen Drei Könige" der Bibel zufolge an Jesus' Krippe in Bethlehem. War es ein Komet? Eine Supernova? Oder ein Planetentreffen? Was wir über den Stern von Bethlehem wissen. Von Heike Westram.Fossil eines 50.000 Jahre altes Baby-Mammuts in Russland gefunden
23. Dez 2024Sie wurde wohl nur ein Jahr alt - begeistert aber rund 50.000 Jahre nach ihrem Ableben die Forscher: "Jana" ist das bisher am besten erhaltene Fossil eines Baby-Mammuts, das bisher gefunden wurde.NASA-Sonde kommt der Sonne an so nah wie nie
23. Dez 2024Eine Sonde der NASA wird am 24. Dezember so nah wie kein anderes menschengemachtes Objekt an die Sonne heranfliegen. Forschende sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Von Uwe Gradwohl.Wie Wale dem Klima helfen können
19. Dez 2024Wie können Arten besser geschützt werden? Darüber haben Wissenschaftler und Politiker bei der Konferenz des Weltbiodiversitätsrats beraten. Mehr Artenschutz könnte auch dem Klima helfen - Beispiel: Wale. Von Yasmin Appelhans.Neue Erkenntnisse zum Mond: Älter - und früher heißer
18. Dez 2024Eigentlich ist es ein Kompliment: Der Mond ist älter als Wissenschaftler bislang angenommen haben. Das liegt unter anderem daran, dass der Erdtrabant in seiner Jugend deutlich heißer war als bisher bekannt.Wie können Erwachsene mit ADHS gut behandelt werden?
18. Dez 2024Medikamente, Psychotherapie, Hirnstimulation: In der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen werden viele Methoden eingesetzt. Welche in Studien am besten wirken, haben Psychiater erstmals ausgewertet. Von H. Nordwig.Wenn Pestizide Parkinson auslösen
17. Dez 2024Weltweit ist die Zahl der Parkinson-Erkrankten in den vergangenen Jahren gestiegen. So stark, dass die alternde Bevölkerung nicht die einzige Erklärung sein kann. Auch Umweltgifte können eine Rolle spielen. Von B. Augustin.Astronomie: Jupiter, Mars und die hellsten Wintersterne
10. Dez 2024Zwei der hellsten Planeten leuchten in diesem Winter am Sternenhimmel: Jupiter und Mars. Sie sind umringt von einigen der hellsten Sterne, die bei uns zu sehen sind. Von H. Westram.Erste Nahaufnahme eines extragalaktischen Sterns
27. Nov 2024Erstmals präsentieren Astrophysiker die Nahaufnahme eines Sterns außerhalb der Milchstraße. Er ist einer der größten bekannten Sterne und steht kurz vor seinem Tod. Doch er hüllt sich in ein staubiges Geheimnis. Von H. Westram.Raumfahrt: Abschied vom fliegenden Teleskop SOFIA
26. Nov 2024Ihren letzten Flug hat die fliegende Sternwarte SOFIA hinter sich, doch ihr Erbe wird die Wissenschaft weiter beschäftigen. Die Uni Stuttgart zieht Bilanz aus zwölf Jahren Forschung. Von N. Kunze und L. Zerbst.Candida Auris und Co: Pilzinfektionen breiten sich weltweit aus
25. Nov 2024Weltweit sind Pilzinfektionen besonders für Menschen mit schweren Vorerkrankungen gefährlich, vor allem auf Intensivstationen. Auch in Deutschland kam es zu Ausbrüchen. Von J. Wolf und L. Boucheligua.UN-Gipfel in Südkorea: Plastik-Zertifikate gegen Müll
25. Nov 2024In Südkorea wird über ein globales Plastikabkommen verhandelt. Dabei geht es auch um Kosten für die Entsorgung. Ein Instrument sind Plastik-Zertifikate. Sie funktionieren ähnlich wie CO2-Zertifikate und sind ähnlich umstritten. Von C. Baars und E. Kuch.UN-Plastikgipfel startet in Busan
25. Nov 2024400 Millionen Tonnen - so viel Plastik wird weltweit jedes Jahr produziert. Recycelt werden davon nur etwa zehn Prozent. Um das zu ändern, beraten die UN-Staaten ab heute in Südkorea. Die Ausgangslage ist schwierig. Von V. von Ondarza und C. Baars.Was wurde auf der Weltklimakonferenz beschlossen?
24. Nov 2024Mehr als zwei Wochen lang verhandelten die Delegierten auf dem Klimagipfel in Aserbaidschan. In der Nacht wurde zwar eine Einigung erzielt, doch die Ernüchterung bei vielen Teilnehmern ist groß. Was wurde beschlossen?Wie die Wochenbettdepression besser erkannt werden soll
23. Nov 2024Etwa jede zehnte Frau leidet vor oder nach der Geburt an einer schweren Depression: der Wochenbettdepression. Oft bleibt diese aber unerkannt. Ein einfacher Fragebogen soll Diagnosen künftig erleichtern. Von J. Roßteuscher und S. von Liebe.Wie Nahrungsergänzungsmittel der Leber schaden
20. Nov 2024Weniger Müdigkeit oder mehr Muskeln: Viele haben schon einmal zu Nahrungsergänzungsmitteln gegriffen. Die können aber der Leber schaden, sagen Experten. Eine Studie warnt vor bestimmten Pflanzenextrakten, etwa aus Kurkuma. Von J. Mertens.Forscher entdecken gigantische Maya-Stadt in Mexiko
19. Nov 2024Es ist eine der größten Entdeckungen der Maya-Kultur: Forscher haben eine riesige, bislang unbekannte Stadt des indigenen Volkes in Mexiko gefunden. Dort könnten laut Schätzungen bis zu 50.000 Menschen gelebt haben. Von Anne Demmer.WHO sieht globale Gesundheit durch Antibiotika-Resistenzen in Gefahr
18. Nov 2024Lange galten Antibiotika als Allheilmittel. Doch immer häufiger wirken sie nicht mehr, weil Keime resistent geworden sind. Die WHO spricht von einer der größten globalen Bedrohungen für unsere Gesundheit. Von Lena Ganschow.Studie: Warum KI-Lyrik als besser empfunden wird
17. Nov 2024Ein weiterer Fortschritt der Künstlichen Intelligenz: Wie eine Studie zeigt, kann sie nicht nur täuschend echte Gedichte generieren. Ihre Lyrik wird sogar als besser empfunden als die von Shakespeare und Co. Von A. Braun und R. Kraft.Wie sich mit guten Fetten Bauchfett reduzieren lässt
16. Nov 2024Fett gilt als Dickmacher. Doch wer viele Lebensmittel mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf den Speiseplan setzt, kann damit Bauchfett reduzieren - das zeigt eine neue Studie. Von Birgit Augustin.Wissenschaftsbarometer: Mehr Menschen vertrauen in Klimaforschung
6. Nov 2024Mithilfe des Wissenschaftsbarometers wird ermittelt, wie die Menschen in Deutschland zur Wissenschaft und Forschung stehen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen: Mehr Menschen vertrauen der Klimaforschung. Von F. Ehrenfeld.Studie: Singles haben häufiger Depressionen
5. Nov 2024Menschen in einer festen Beziehung haben laut einer Studie seltener Depressionen. Fachleute halten die Ergebnisse für wichtig, sie könnten für eine gezielte Prävention genutzt werden. Von Veronika Simon.Jedes Jahr neu: Informationen zur Grippeschutzimpfung
3. Nov 2024Bei der alljährlichen Grippe- und Erkältungswelle im Herbst stellt sich für viele die Frage: Lasse ich mich gegen die Grippe impfen? Darf ich überhaupt? Und warum gibt es jedes Jahr eine neue Impfung? Von David Beck.Fomalhaut - einer der hellsten Sterne am Himmel
2. Nov 2024Fomalhaut ist eine junge, heiße Sonne - größer, heller und massereicher als unsere eigene. Und dieser Stern ist fast ein Nachbar, so nahe ist er uns. Jetzt im Herbst ist Fomalhaut gut zu sehen. Von Heike Westram.Kreative Ideen gegen invasive Pflanzen im Viktoriasee in Kenia
30. Okt 2024Invasive Arten, wie die Wasserhyazinthen, können ganzen Lebensräumen schaden. Nur schwer wird man sie wieder los. In Kenia ist man auf eine kreative Idee gekommen: Aus der Plage wird etwas Nützliches. Von Karin Bensch.Diphtherie-Fälle in Berlin - wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch?
29. Okt 2024In Deutschland gibt es neue Fälle von Diphtherie. Ein zehnjähriger Schüler musste sogar intensivmedizinisch behandelt werden. Wie wahrscheinlich ist ein größerer Ausbruch? Und was bietet Schutz? Von Anja Braun.FAQ: Wie gefährlich ist das Mpox-Virus?
22. Okt 2024Erstmals haben die Behörden bei einem Menschen in Deutschland die Mpox-Variante Ib nachgewiesen. Wie gefährlich ist sie? Und wie kann man sich schützen? Von Daniela Remus.Wenn die Worte im Mund stecken bleiben
22. Okt 2024Lange galt Stottern als eine psychische Erkrankung. Heute ist klar, es liegen neurologische Ursachen zugrunde. Heilbar ist Stottern nicht - eine Therapie kann aber helfen, flüssiger zu sprechen. Von Aniko Schusterius.Wo die Chinesische Wollhandkrabbe uns überall schadet
22. Okt 2024Eingeschleppte - also invasive - Arten, sind eine Gefahr für heimische Tiere und Pflanzen und tragen zum Artensterben bei. Die Schäden weltweit betragen jährlich Hunderte Milliarden Dollar. Von S. Santhiraraja-Abresch.Biodiversität: Warum von biologischer Vielfalt alle profitieren
21. Okt 2024In Kolumbien startet eine weitere internationale Konferenz zur Biodiversität. Der Wissenschaftler Thomas Hickler erklärt, warum eine Vielfalt an biologischen Arten auch gegen den Klimawandel nützen kann.Pulver im Kraftsport: Die Gefahr von reinem Koffein
19. Okt 2024Reines Koffein ist ein Trend im Kraftsport - es soll den Stoffwechsel anregen. Zu hoch dosiert kann es zu extremen Herzrhythmusstörungen und sogar zum Tod führen. Doch die genaue Dosierung ist kaum möglich. Von Sybille Seitz.Vorsicht beim Pilzesammeln: "Nur die Pilze essen, die man sicher kennt"
18. Okt 2024Im Herbst tummeln sich viele in den Wäldern, um Pilze zu sammeln. Doch immer wieder gibt es Zwischenfälle, weil giftige und essbare Pilze verwechselt werden. Dagegen hilft nur Wissen, sagt Pilzexpertin Dana Lafuente.Meta-Analyse: Berührungen helfen bei Schmerz, Angst und Depression
10. Okt 2024Menschen brauchen einvernehmlichen Körperkontakt nicht nur, um gesund zu bleiben. Angenehme Berührungen helfen auch bei Erkrankungen. Das hat ein Forschungsteam herausgefunden, das zahlreiche Studien ausgewertet hat. Von B. Augustin.Wie Forscher an der Abwehr von Asteroiden arbeiten
7. Okt 2024Die ESA-Sonde "Hera" ist in Richtung des Asteroiden Dimorphos aufgebrochen. Ziel der Mission: die Menschen vor möglichen Einschlägen aus dem All zu schützen. Von Ute Spangenberger.Wie Psychedelika als Medikamente eingesetzt werden
6. Okt 2024Illegale Drogen mit Rauschwirkung machen Karriere in der Medizin. Sie kommen zum Einsatz etwa bei schwerer Depression und zeigen überraschend starke Effekte. Manche Forschende sehen einen Paradigmenwechsel. Von Tilman Hassenstein.Verhaltensbiologie: Delfine "lächeln" beim Spielen
4. Okt 2024Dass man die Mimik eines Hundes interpretieren kann, ist den meisten Frauchen und Herrchen bewusst. Aber auch Delfine können mit ihrem Gegenüber durch Gesichtsausdrücke kommunizieren. Von Anna-Lilia Pittner.Marburg-Virus - wie groß ist die Gefahr?
3. Okt 2024In Hamburg haben die Behörden Entwarnung gegeben. In Ruanda breitet sich das Marburg-Virus jedoch weiter aus. Was sind typische Symptome? In welchen Situationen besteht Ansteckungsgefahr? Und was hat die hessische Stadt damit zu tun?Warum eine Vogelgrippe-Pandemie unwahrscheinlich ist
1. Okt 2024Seit April grassiert beim Milchkühen in den USA das Vogelgrippe-Virus H5N1, manche Forschende fürchten die nächste humane Pandemie. Eine aktuelle Studie gibt vorsichtige Entwarnung. Von Daniela Remus.Kraken und Fische jagen erfolgreicher im Team
30. Sep 2024Jagdverbünde aus verschiedenen Tierarten sind selten. Ein Forschungsteam der Uni Konstanz hat herausgefunden: Wenn Kraken sich mit Fischen zusammentun, die ähnliches Fressen mögen, machen sie gemeinsam mehr Beute. Von Nina Kunze.Was Mykoplasmen mit Lungenentzündungen zu tun haben
27. Sep 2024Derzeit steigt die Zahl von schweren Lungenentzündungen. Ausgelöst werden sie durch spezielle Bakterien: die Mykoplasmen. Wie die Symptome aussehen und was man dagegen tun kann - wichtige Fragen und Antworten.Künstliche Intelligenz: Wie KI die Wettervorhersagen verbessern kann
27. Sep 2024Künstliche Intelligenz soll die Wettervorhersagen spürbar verbessern. Ein Grund: KI-Modelle berechnen Vorhersagen in Zukunft im Minutentakt. Schon jetzt übertreffen erste KI-Modelle die klassischen Wettervorhersagen. Von P. Kiss.Neue Hintergründe zum Untergang der "Melanie Schulte"
26. Sep 2024Der Untergang der MS "Melanie Schulte" 1952 gilt als eines der schlimmsten Unglücke der deutschen Handelsschifffahrt. Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon haben das Unglück rekonstruiert. Von Stefan Troendle.Trainingshalle "Luna" für Mondmissionen eingeweiht
25. Sep 2024Eine künstliche Mondlandschaft mit Staub, Gestein und Mond-Rover: In Köln ist die neue "Luna"-Trainingshalle eingeweiht worden. Gemeinsam mit der ESA können Astronauten hier für Mondmissionen üben. Von David Beck.Wo der Schönheitsdruck am größten ist
22. Sep 2024Der Druck auf Frauen schlank zu sein, ist groß. Wie sehr er sich auswirkt und wie stark Frauen ihren Körper wertschätzen, hat aber auch mit ihrer jeweiligen Kultur zu tun. Von Yasmin Appelhans.Neue Wirkstoffe und Ansätze aus der Alzheimer-Forschung
21. Sep 2024Immer mehr alte Menschen, immer mehr Alzheimer-Erkrankungen in Deutschland: Welche neuen Wirkstoffe und Medikamente gibt es? Und mit welchen Strategien können Menschen Alzheimer vorbeugen? Von U. Till und M. Janning.Warum bipolare Störungen oft unerkannt bleiben
19. Sep 2024Mehr als zwei Millionen Menschen in Deutschland haben eine bipolare Störung. Sie erleben sowohl manische als auch depressive Krankheitsphasen. Bis zur richtigen Diagnose dauert es oft viele Jahre. Von S. Kluge-Paustian.Wie das Überleben des Großen Brachvogels gesichert werden soll
18. Sep 2024Zu wenig Lebensraum, zu viele Fressfeinde: Der Große Brachvogel könnte in Deutschland bald ausgestorben sein, nur wenige Küken überleben. Naturschutzverbände versuchen gegenzusteuern - mit mäßigem Erfolg. Von Joanna Thurow.Astronomie: Wenn der Mond uns nahe kommt
17. Sep 2024In der kommenden Nacht ist Vollmond. Zugleich ist der Mond der Erde besonders nah. Weil der Vollmond dann besonders groß scheint, wird er auch "Supermond" genannt. Von Heike Westram.Elefanten sind beim Fressen Rechts- oder Linksrüssler
16. Sep 2024Elefanten führen ihre Nahrung bevorzugt entweder von der linken oder rechten Seite ins Maul. Forscher vermuten, dass diese Seitenpräferenz mit der ungewöhnlichen Anordnung der Tasthaare am Maul zusammenhängt. Von M. Oppitz.Warum Frauen ein stärkeres Immunsystem haben als Männer
16. Sep 2024Die Immunsysteme von Frauen und Männern ticken anders. Was aber bedeuten die Geschlechter-Unterschiede für die Therapie von Krankheiten oder die Dosierung von Impfstoffen? Von Boris Geiger.Verhaltensforschung: Begabte Hunde merken sich Begriffe zwei Jahre
15. Sep 2024Eine neue Studie ungarischer Verhaltensforscher zeigt: Einige begabte Hunde können nicht nur die Namen ihrer Spielzeuge lernen. Sie können diese auch für lange Zeit im Gedächtnis behalten. Von Anja Braun und Emily Burkhart.Neue Studie erklärt, wie sich Liebe im Gehirn zeigt
12. Sep 2024Liebe - für die meisten wohl das schönste Gefühl der Welt. Doch wie lässt sich nachweisen, dass man einen Menschen liebt? Forschende aus Finnland haben herausgefunden, dass Liebe im Gehirn sichtbar ist. Von M. Seibold und M. Mair.Worunter Kinder mit Long Covid besonders leiden
12. Sep 2024Auch Kinder und Jugendliche können monate- oder sogar jahrelang an den Folgen einer Corona-Infektion leiden. Wie genau sieht ein Leben mit der Erkrankung aus? Von Anette Kolb.Überblicksstudie: So sinnvoll ist ein Handyverbot in Schulen
10. Sep 2024Ein Handyverbot in Schulen kann das soziale Klima verbessern und Lernleistungen steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Die Schüler sollten aber auch den richtigen Umgang mit Smartphones erlernen. Von Anja Braun.Makellose Haut - (wie) geht das?
9. Sep 2024Die richtige Hautbehandlung kann unser Aussehen bis zu 15 Jahre verjüngen, sagen Dermatologen. Denn heute gibt es Kosmetika und Techniken, die die ästhetische Behandlung der Haut revolutioniert haben. Von Andreas Kegel.Wie unser Gehirn altert
8. Sep 2024Neue Studien geben Aufschluss darüber, wie unser Gehirn altert. Einen Zusammenhang gibt es mit der Evolution: Besonders schnell altern offenbar die Bereiche, die uns von Affen unterscheiden. Von Miriam Mair.So wirkt sich ständige Erreichbarkeit im Arbeitsleben aus
7. Sep 2024Postfach zu, Smartphone weg - abschalten. So manch ein Arbeitnehmer kann davon nur träumen. Dabei weisen Forschende schon länger auf die negativen Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit hin. Von Leander Beil.mRNA-Vakzin: BioNTech-Impfstoff gegen Lungenkrebs getestet
5. Sep 2024Lungenkrebs verursacht mehr Todesfälle als jede andere Krebsart. Doch Krebspatienten werden bereits mit einem Impfstoff behandelt. Der Weg zur Marktreife ist aber noch lang. Von Leander Beil.Tabu Hörgerät: Junge Menschen schämen sich oft
3. Sep 2024Hörgeräte gibt es mittlerweile in allen Formen und Farben - auch in schick. Trotzdem scheuen noch immer gerade junge Leute davor zurück, sie zu tragen. Ein TikToker will das ändern. Von Aniko Schusterius.Ausgediente Satelliten: Endstation Erdatmosphäre
2. Sep 2024Seit ihren Anfängen werden Satelliten in der Erdatmosphäre entsorgt. Dort verglühen sie, aber nicht restlos. Experten warnen vor einem Problem wie Mikroplastik. Von Franziska Konitzer.Zurück aus dem Urlaub: Invasive Arten im Reisegepäck
2. Sep 2024Pflanzen-Souvenirs aus fernen Ländern können unerwünschte Mitreisende haben. Schon in einem Blumenstrauß können Bakterien und Schädlinge sitzen, die der Natur zu Hause zum Problem werden können. Von Renate Ell.Klimawandel: Piwi-Rebsorten statt Spätburgunder oder Dornfelder
1. Sep 2024Nasse Sommer wie dieser sorgen in Weinbergen für massiven Pilzbefall. Einige Betriebe setzen auf Piwi-Reben, widerstandsfähigere Neuzüchtungen. Sie könnten in der Weinwelt künftig eine wichtigere Rolle spielen. Von Dominik Bartoschek.Stechmücken finden Menschen über Infrarotstrahlung
30. Aug 2024Stechmücken werden nicht nur von Atemluft und bestimmten Düften angezogen, sondern auch über Infrarotstrahlung. Das könnte ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Moskitos sein. Von M. Janning, L. Boucheligua und R. Kraft.Studie aus Würzburg: Hummeln verlieren bei Hitze die Orientierung
30. Aug 2024Dass Blüten bestäubt werden, ist auch für uns Menschen wichtig. Das erledigen unter anderem Hummeln. Hohe Temperaturen erschweren es den Insekten allerdings die Blüten überhaupt zu finden, wie eine Studie zeigt.Musikalität: Der verborgene Nutzen von Ohrwürmern
30. Aug 2024Nur einer von 10.000 Menschen soll ein "absolutes Gehör" besitzen, doch eine aktuelle Studie zeigt: Jeder Zweite trifft beim Nachsingen den perfekten Ton. Verantwortlich dafür könnte ausgerechnet der Ohrwurm sein. Von M. Mair und M. Seibold.Aggressiver Pilz: Ist die Banane noch zu retten?
28. Aug 2024Die beliebte Cavendish-Banane könnte einem invasiven Pilz zum Opfer fallen. Forschende suchen nach Lösungen. Ein neuer Ansatz ist der Blick auf das Erbgut des krankmachenden Pilzes. Von Miriam Mair.Klimawandel: Giftalge breitet sich in der italienischen Adria aus
27. Aug 2024Wegen der Erwärmung breiten sich im Mittelmeer Pflanzen und Tiere aus, die dort ursprünglich nicht lebten. Vermutlich aus Japan wurde eine Alge eingeschleppt, die jetzt den Badespaß trübt. Von L. Weiß und D. Friess.Tierforschung: Fieberthermometer für Bienen entwickelt
26. Aug 2024Wenn Menschen krank sind, haben sie oft Fieber - die Temperatur zeigt also an, wie es ihnen geht. Das könnte auch bei Bienen funktionieren, dachten sich Forschende des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung. Von Michael Lang.Wilde Bestäubung: Die tödliche Symbiose von Feige und Wespe
25. Aug 2024Feige und Wespe bilden eine uralte Symbiose, die beiden Arten das Überleben sichert. Für das Einzeltier endet sie aber tragisch. Von F. Falzeder.Worüber reden Fledermäuse?
24. Aug 2024Mit Hilfe ihrer Ultraschall-Rufe und der zurückgeworfenen Echos können sich Fledermäuse orientieren. Diese Echo-Ortung ist aber für die Tiere längst nicht der einzige Grund zu rufen. Von Stefanie Peyk.Kopfverletzungen beim Fußball: Die Gefahr wird oft unterschätzt
23. Aug 2024Kopfverletzungen beim Fußball können schwere Folgen haben, nicht immer aber wird die Schwere der Verletzung auf dem Spielfeld erkannt. Mediziner fordern einen besseren Schutz von Spielern. Von P. Seibel.Flächenbrände: Wie sich Wälder selbst entzünden können
23. Aug 2024Dass Waldbrände in trockenen Sommern zum Beispiel durch weggeworfene Zigaretten entstehen, ist ein bekanntes Problem. Forschende haben sich aber auch mit der Möglichkeit befasst, dass sich Wälder selbst entzünden. Von M. Mair.Menschen altern vor allem in zwei Schüben
22. Aug 2024Der Mensch altert in zwei Schüben vergleichsweise dramatisch - mit ungefähr 44 Jahren und um den 60. Geburtstag herum. Eine Studie aus den USA weist darauf hin, dass das Altern kein langsamer und stetiger Prozess ist. Von Anja Braun.Ärzte fordern verbindliche Sterbehilfe-Regeln
22. Aug 2024Seit 2020 darf man sich in Deutschland bei einem Suizid helfen lassen - vorausgesetzt, die Entscheidung wird frei und autonom getroffen. Was das konkret heißt, ist gesetzlich jedoch nicht geregelt. Von Daniela Remus.Gaming als Therapie: Super-Mario gegen die Depression?
21. Aug 2024Videospiele haben laut Studien positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und senken Stress. Sogar bei der Behandlung von Depressionen können Games in der Psychotherapie helfen. Es komme aber auf das richtige Maß an. Von Philipp Wundersee.Ernährungstrend: Superfood Hafer?
21. Aug 2024Hafermahlzeiten gelten als Abnehm-Hit, als unverzichtbar für die Gesundheit. Kaum ein Café kommt ohne Haferdrink aus, viele Supermärkte bieten eine breite Produktpalette an. Was ist dran am Hafer-Hype? Von Daniela Remus.Seit wann essen unsere Vorfahren Fleisch?
21. Aug 2024Eine neue Zahnanalyse soll eines der größten Rätsel unserer menschlichen Vorfahren lösen: Wie wichtig war Fleisch für unsere Vorfahren und war Fleisch der Durchbruch hin zum modernen Menschen? Von P. Kiss und M. Seibold.Mit Larvenmehl gegen den Klimawandel
21. Aug 2024Im Dänemark produziert ein Unternehmen Mehl aus Larven - eine nachhaltige Alternative zu klimaschädlichem Tierfutter wie etwa Soja. Geht es nach den Betreibern, landet es irgendwann auch auf unseren Tellern. Von Julia Wäschenbach.Wie Bäume aus dem Süden die Wälder in Europa retten könnten
20. Aug 2024Forschende wollen Europas Wälder retten: Baumarten aus trockenen Klimazonen sollen in unseren Wäldern heimisch werden. Eine mögliche Lösung für das Waldsterben und den Klimaschutz, so die Hoffnung der Waldökologen. Von Kristina Koch.So gefährlich ist die Violinspinne wirklich
20. Aug 2024Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne in Verbindung gebracht werden - einer Art, die sich auch in Europa ausgebreitet hat. Aber wie gefährlich ist sie wirklich? Von Pascal Kiss.Warum Chinesen ihren Rücken in die Sonne halten
19. Aug 2024Eigentlich scheuen Chinesinnen und Chinesen die Sonne. Doch nun erlebt altes Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin einen Boom. Der chinesische Sommertrend des Jahres heißt: Rücken sonnen. Von Carolin Voigt.Infrarotsatellit zur Raketenerkennung ist ins All gestartet
16. Aug 2024Eine SpaceX-Rakete ist mit einem Nanosatelliten des Fraunhofer-Instituts ins All gestartet. ERNST soll erkennen, wenn auf der Erde Raketen aufsteigen - auch feindliche. Von U. Spangenberger.Wassertemperatur im Mittelmeer ist so warm wie noch nie
16. Aug 2024Die Oberflächentemperatur des Mittelmeers ist im zweiten Jahr in Folge so hoch wie nie zuvor. Laut Forschern in Spanien lag der tägliche Mittelwert heute bei 28,9 Grad. Örtlich gab es im August sogar Messungen von über 30 Grad.Alkohol ist nicht gesund - auch nicht in Maßen
16. Aug 2024Ein Bier oder das Glas Wein schaden nicht: Diese Überzeugung hat sich in vielen Köpfen eingebrannt. Doch Fachleute haben nun ihre Empfehlung geändert. Auch geringe Mengen Alkohol sind demnach schädlich.Neue Erkenntnis über Stonehenge verblüfft Forscher
15. Aug 2024Um das berühmte Stonehenge in England ranken sich Legenden. Jetzt haben Wissenschaftler aber Verblüffendes herausgefunden: Ein Teil des Monuments stammt aus Schottland. Das wirft neue Fragen auf.Flüssiges Wasser unter der Marsoberfläche
14. Aug 2024Vor mehr als drei Milliarden Jahren gab es große Wasservorkommen auf dem Mars. Unklar ist, wo dieses Wasser heute ist. Nun gibt es Hinweise auf große Mengen flüssigen Wassers unter der Oberfläche. Von Delia Friess.Wer sich vor dem Fuchsbandwurm schützen sollte
13. Aug 2024Dass man keine wilden Beeren essen soll, die zu nah am Boden wachsen - dieser Mythos hält sich hartnäckig. Der Grund: Die Sorge vor dem Fuchsbandwurm. Doch Fachleute geben teilweise Entwarnung. Von Marlène Seibold.Neue Verhütungsmethoden: Was kommt nach der Pille?
12. Aug 2024Die Pille war lange Verhütungsmittel Nummer 1. Doch besonders Frauen unter 30 wollen das Hormonpräparat nicht mehr nehmen. Wie sieht die Zukunft der Verhütung aus? Von Anna Magel und Helena Brinkmann.Intersexualität im Leistungssport: Wie sind die Regeln, wo die Probleme?
10. Aug 2024Athletinnen und Athleten - Frauen und Männer: Im Sport ist diese Trennung scharf, in der Biologie nicht. Wie wird Intersexualität definiert? Wie geht der Leistungssport damit um? Und wo liegen die Probleme? Von Veronika Simon.Melanom: Hautkrebs auf dunkler Haut wird später entdeckt
9. Aug 2024Unabhängig vom Hauttyp können alle Menschen Hautkrebs bekommen. Bei Menschen mit einem dunklen Hauttyp wird er nur oft besonders spät entdeckt. Von Yasmin Appelhans.Ab wann Sport bei Hitze gefährlich wird
7. Aug 2024Joggen, Wandern, Tennisspielen - gerade im Urlaub haben viele Zeit dafür. Doch bei hohen Temperaturen kann das eine Herausforderung für den Körper sein. Darauf sollten Sportler achten. Von Anna Küch und Constanze Alvarez.Das Werk der Blattläuse: Was klebt denn da?
7. Aug 2024Die Hinterlassenschaften von Blattläusen nerven jedes Jahr im Sommer. Dann klebt es unter den Bäumen, und das stört die Besitzer von Fahrzeugen, die dort geparkt haben. Andere Lebewesen freuen sich über den Honigtau. Von B. Großheim.Planetenforschung: Diamantenschicht auf Merkur vermutet
6. Aug 2024Unter der Kruste des Merkur könnte eine kilometerdicke Schicht aus Diamanten existieren. Das haben chinesische und belgische Wissenschaftler mit Modellberechnungen und Experimenten herausgefunden. Von Jan Kerckhoff.Neue Mpox-Variante breitet sich in Zentralafrika aus
5. Aug 2024Eine neue Variante von Mpox breitet sich in Zentralafrika aus. Sie ist ansteckender als bisher - und in der Region fehlen die Mittel, um sie wirksam zu bekämpfen. Von Christopher Unger.Astronomie: Jupiter, der Riese am Sternenhimmel
4. Aug 2024Kein Stern kann mit seinem hellen Licht mithalten. Jupiter ist jetzt wieder am Sternenhimmel zu sehen. Was den Giganten der Planeten so großartig macht. Von H. Westram.STIKO empfiehlt Impfung gegen RS-Virus für Ältere
2. Aug 2024Wer sich mit RS-Viren infiziert, kann schwer in den Atemwegen erkranken. Jetzt empfiehlt die Ständige Impfkommission: Ältere und besonders gefährdete Menschen sollten sich impfen lassen.So lässt sich das Demenzrisiko senken
1. Aug 2024In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken kann aber beeinflusst werden. Fachleute haben jetzt weitere Risikofaktoren ausgemacht. Von Veronika Simon.Earth Overshoot Day: Trendwende bei der Erdüberlastung?
1. Aug 2024Ab heute sind alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht aber Anzeichen für eine Trendwende. Von S. Peyk.Studienergebnisse: Nasenspray-Impfstoff verhindert Corona-Übertragung
1. Aug 2024Neben Injektionen könnten auch Nasensprays wirksam gegen Corona sein. Eine Studie an Hamstern zeigt, dass Impfstoffe für Nase und Mund eine Übertragung von Atemwegsinfektionen stoppt. Von L. Beil.Erste Sichtung: Tonerdhummel-Königin schafft es über die Alpen
31. Jul 2024Eine Königin hat es über die Alpen geschafft: Im Rahmen eines Bürgerprojekts wurde die erste Tonerdhummel in Deutschland gesichtet. Jetzt soll herausgefunden werden, ob es sich um einen Einzelfund handelt.Hunde erkennen menschlichen Schmerz
30. Jul 2024Eine neue Studie liefert Hinweise darauf, dass die Empathiefähigkeit von Hunden angeboren ist. Sie könnte sich in der jahrhundertelangen Koevolution mit dem Menschen entwickelt haben. Von Anja Braun.Neuer Fossilienfund: Dinosaurier lebten unter der Erde
30. Jul 2024Dinosaurier erschlossen die Lüfte, Kontinente und Meere. Ein neuer Fossilienfund deutet nun darauf hin, dass sie sogar im Untergrund gelebt haben. Möglicherweise ein entscheidender Vorteil in einer Welt voller Gefahren. Von Richard Kraft.Gesundheit: Regelmäßiges Schwimmtraining fördert Hirnleistung
29. Jul 2024Schwimmen ist als Ausdauersportart besonders effektiv, weil es viele Muskelgruppen beansprucht. Dabei wird auch das Gehirn besser durchblutet, was dazu führt, dass sich auch dessen Leistung verbessert. Von B. Augustin.Ernährung: Was dran ist am Intervallfasten
28. Jul 2024Intervallfasten soll besonders effektiv und dazu noch gut für den Stoffwechsel sein und sogar Herz-Kreislauferkrankungen und Demenz vorbeugen können. Die Studienlage dafür ist aber dünn. Von Y. Appelhans.Junge Erwachsene sind immer unglücklicher
27. Jul 2024Das junge Erwachsenenalter galt in der Forschung lange als die glücklichste Zeit des Lebens. Das hat sich geändert. Grund sind unter anderem Social Media und globale Krisen. Von A. Braun.Manganknollen: Sauerstoff aus der Tiefsee
25. Jul 2024Forschende haben auf dem Grund der Tiefsee Sauerstoff entdeckt, offenbar erzeugt durch Manganknollen. Bestätigt sich das, könnte das die Theorien über den Ursprung des Lebens auf den Kopf stellen. Von Y. Appelhans.Ernährung: Zu viel Zucker schadet dem Gehirn
25. Jul 2024Zu viel Zucker kann bekanntlich zu Adipositas führen oder Diabetes begünstigen. Weniger bekannt ist allerdings: Ein hoher Zuckerkonsum fördert auch die Entstehung von Hirnkrankheiten wie Demenz. Von R. Kraft.Welt-Aids-Konferenz: Zwei Spritzen pro Jahr schützen vor HIV-Infektion
24. Jul 2024Lenacapavir, das bisher in der HIV-Therapie eingesetzt wird, soll zu 100 Prozent vor einer HIV-Infektion schützen. Dazu muss es zweimal im Jahr gespritzt werden. Noch fehlen aber Studienergebnisse. Von D. Rengeling.Herzensangelegenheit: So sparen Fledermäuse Energie
23. Jul 2024Von sechs auf 900 Herzschläge pro Minute: Je nach Energiebedarf können Fledermäuse ihren Herzschlag erstaunlich schnell anpassen. Dies zeigt eine neue Studie aus Konstanz. Von G.-M. Heckel.Erkrankungsrisiko: Welche Rolle Gene bei Alzheimer-Demenz spielen
21. Jul 2024In wenigen Fällen ist Alzheimer familiär bedingt und wird vererbt. Die entsprechenden Gene sind bekannt. In einer neuen Studie wird ein weiteres Gen verdächtigt, aber ganz so neu ist der Verdacht gar nicht. Von T. Hassenstein.Warum gerade so viele Nacktschnecken unterwegs sind
18. Jul 2024Gefühlt sind sie gerade überall: auf Gehwegen, im Gemüsegarten - im Salat. Nacktschnecken lösen bei vielen Menschen nicht nur Ekel aus, sie können auch großen Schaden anrichten - vor allem die Spanische Wegschnecke. Von Joanna Thurow.Mehr als Power und Pumpen: Muskulatur ist die beste Medizin
17. Jul 2024Muskeln sind der Motor des Körpers, aber sie haben auch einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie können das Risiko für Erkrankungen des Gehirns verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Von K. Focke.Notfallrettung versagt in vielen Regionen Deutschlands
16. Jul 2024In Notfällen sind die Überlebenschancen in Deutschland regional sehr unterschiedlich. Ein Grund dafür sind große Qualitätsunterschiede in der Notfallrettung. Von J. Russezki, M. Krämer, P. Hünerfeld und L. Kube.Lernen für den Ernstfall: ESA erforscht Asteroiden-Vorbeiflug
16. Jul 2024Im Jahr 2029 zieht der Asteroid Apophis nah an der Erde vorbei - näher als die meisten Satelliten. Uns wird nichts passieren, aber die ESA will vorbauen: Raumsonde Ramses soll den Asteroiden genau erforschen. Von V. Bräse.Zahnhygiene: Können Mundspülungen Krebs auslösen?
15. Jul 2024Mundwasser gehört bei vielen Menschen zur täglichen Zahnpflege. Doch laut neuesten Forschungen stehen alkoholhaltige Spülungen mit Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum in Verbindung, sogar mit bestimmten Krebsarten. Von V. Bräse.Bioidentische Hormone in den Wechseljahren
12. Jul 2024Viele Frauen wollen in den Wechseljahren keine "klassischen" Hormone nehmen. Sogenannte bioidentische Hormone versprechen, eine sanfte Alternative zu sein. Von Magdalena Biersack und David Beck.Astronomie: Mittelschweres Schwarzes Loch in unserer Galaxie entdeckt
10. Jul 2024Schwarze Löcher sind eigentlich unsichtbar. Doch über extrem schnelle Sterne in der Nähe wurde nun ein neues gefunden. Den Berechnungen zufolge soll es die 8.200-fache Masse unserer Sonne besitzen.Notfall-Nasenspray für Allergiker zur Zulassung empfohlen
10. Jul 2024Das erste Notfallnasenspray für Allergiker steht vor der Zulassung. Noch in diesem Jahr könnte es soweit sein. Es könnte die Spritze ersetzen, die Allergiker brauchen, wenn sie einen Schock erleiden. Von Anja Braun.Vogelgrippevirus H5N1 grassiert unter Kühen in den USA
9. Jul 2024Das Vogelgrippevirus H5N1 grassiert unter Rindern in den USA - für Fachleute Grund zur Sorge. Eine Studie zeigt: Das Virus kann über die Milch auch andere Säugetiere infizieren. Von Veronika Simon.Immer mehr Quallen im Meer?
8. Jul 2024Laut einer neuen Studie können sich künftig sieben von acht Quallenarten im Arktischen Ozean ausbreiten. Gilt das für alle Meere? Und was macht das mit dem ökologischen Gleichgewicht? Von Yasmin Appelhans.Entscheidungen aus dem Bauch heraus heben die Stimmung
7. Jul 2024Entscheidungen werden entweder intuitiv aus dem Bauch heraus getroffen oder wohlüberlegt. Eine Studie zeigt, dass intuitive Entscheidungen die Stimmung positiv beeinflussen können. Von Anja Braun.Zum ersten Mal digitale Zwillinge für Neugeborene entwickelt
5. Jul 2024Digitale Zwillinge könnten in Zukunft bei der Behandlung von Krankheiten helfen. Bisher gab es sie nur für Erwachsene - das soll sich jetzt ändern. Von Magdalena Biersack und Veronika Simon.Wie groß ist die Gefahr einer Vogelgrippe-Pandemie?
4. Jul 2024In US-amerikanischen Kuhställen grassiert die Vogelgrippe. Wie gefährlich ist der Ausbruch? Und wie groß ist die Sorge in der Wissenschaft, dass sich aus dem Erreger eine humane Pandemie entwickeln könnte? Von Daniela Remus.Feuerwurm im Mittelmeer: Schmerzhaft für alle - gefährlich für manche
4. Jul 2024An manchen Mittelmeer-Küsten breitet sich der Feuerwurm aus. Eine Begegnung mit ihm kann schmerzhaft sein. Wie gefährlich der Wurm ist und was man sonst noch über ihn wissen sollte. Von Franziska Ehrenfeld.Ameisen amputieren verletzte Gliedmaßen von Artgenossen
3. Jul 2024Nach Verletzungen im Kampf beißen Ameisen verletzte Beine von ihren Artgenossen ab, damit diese überleben. Ob sie das tun, hängt davon ab, wo sich die Wunde befindet. Von Elisabeth Theodoropoulos.Warum Katzen an Möbeln kratzen - und was dagegen hilft
3. Jul 2024Kratzspuren an Sofas, Matratzen oder auch Schränken: Viele Katzen bohren ihre Krallen gerne in Möbelstücke - zum Ärger ihrer Besitzer. Aber warum eigentlich? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam nachgegangen.Was Fußballgucken mit unseren Emotionen macht
29. Jun 2024Es wird gejubelt, gesungen, geweint und geflucht: Das Schauen eines Fußballspiels hat große Auswirkungen auf unsere Emotionen. Es kann euphorisieren - aber auch gefährlich werden. Von Gina-Marie Heckel und Nina Kunze.STIKO empfiehlt RSV-Immunisierung für Neugeborene
27. Jun 2024In Zukunft sollen alle Neugeborenen in Deutschland gegen das RS-Virus immunisiert werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission. Denn vor allem für Babys kann eine Infektion gefährlich werden. Von Veronika Simon.Wenn Männer einen Busen haben
26. Jun 2024Vielen Jungen wächst in der Pubertät ein fast weiblicher Busen - manchmal bildet er sich zurück, manchmal nicht. Für die Betroffenen häufig eine starke Belastung. Was können sie tun? Von Niels Walker.Rhesusaffen nach Hurrikan netter zueinander
25. Jun 2024Nach Naturkatastrophen rücken Menschen oft näher zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Forschende haben jetzt bei Rhesusaffen auf der Affeninsel vor Puerto Rico ein ähnliches Verhalten entdeckt. Von David Beck.Herz-Reha: Nützlich, aber zu selten genutzt
24. Jun 2024Ob nach Herzinfarkt, Herzklappen-OP oder bei einer Herzschwäche: Eine Reha kann zu mehr Belastbarkeit im Alltag beitragen und sogar die Sterblichkeit der Betroffenen reduzieren. Trotzdem wird sie selten genutzt. Von N. Becker.Australische Studie: Mehr Spaziergänge - weniger Kreuzschmerzen
21. Jun 2024Öfter spazieren gehen - das klingt nicht nach einem Wundermittel, ist aber laut australischen Wissenschaftlern ausgesprochen effektiv bei Rückenleiden. Der zeitliche Aufwand ist der Studienlage zufolge überschaubar.Fußball: Spielergröße kann Schiedsrichter beeinflussen
19. Jun 2024Das Unterbewusstsein entscheidet mit: Eine Vorab-Studie zeigt, dass die Größe eines Spielers im Verhältnis zum Schiedsrichter die Härte und Anzahl von Strafen im Fußballspiel beeinflussen kann. Von Julia Nestlen.Hitzewelle in Mexiko: Brüllaffen fallen tot von Bäumen
15. Jun 2024Seit Wochen herrscht in Mexiko eine extreme Hitzewelle mit Temperaturen von 45 Grad. Im Südosten des Landes hat das dramatische Folgen für Brüllaffen. Sie fallen vor Schwäche von den Bäumen. Helfer versuchen, sie zu retten. Von M.-K. Boese und A. Demmer.Weltblutspendetag: Gibt es bald künstliches Blut?
14. Jun 2024In Deutschland spenden immer weniger Menschen Blut. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Blutkonserven. Wissenschaftler arbeiten deshalb daran, das knappe Spenderblut durch künstliches oder verändertes Blut zu ersetzen. Von J.-C. Hanika.Raumfahrt: Wie sich ein Trip ins All auf die Gesundheit auswirkt
12. Jun 2024Eine Reise ins All hat gesundheitliche Folgen für einen Menschen. Ein Forschungsteam hat nun eine Studie vorgestellt, für die nicht nur Profi-Astronauten, sondern auch Weltraumtouristen untersucht wurden. Von D. Beck.Tierkommunikation: Den Elefanten beim Namen nennen
11. Jun 2024Für die Verhaltensforschung ist das einmalig und für keine andere Tierart bekannt: Wilde Afrikanische Elefanten sprechen sich gegenseitig mit namensähnlichen Rufen an. Von A. Braun.Psychotherapie: Wie der Klimawandel uns krank macht
11. Jun 2024Hitzewellen, Dürre, Überschwemmungen - die Folgen des Klimawandels können sich auch auf unsere Psyche auswirken. Wie und ab wann "Klimaangst" krankhaft ist und was dagegen hilft. Von F. Falzeder und S. von Liebe.So wird der Garten klimafest
8. Jun 2024Unsere Sommer werden heißer und trockener. Bedingungen, mit denen viele Gartenpflanzen nicht mehr klarkommen. Aber welche Pflanzen sollten wir stattdessen in unsere Gärten holen? Von Dominik Bartoschek.Mädchen bekommen häufiger eine Zahnspange
4. Jun 2024Zuletzt hatten Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung gezeigt, wie lukrativ das Geschäft mit Zahnspangen ist. Die Daten einer Krankenkasse zeigen nun, dass Mädchen häufiger eine Zahnspange bekommen als Jungen - womöglich zu oft.So können Sie einmal eine Nova sehen
2. Jun 2024Eine Stella Nova, ein neuer Stern, soll in diesem Jahr am Sternenhimmel auftauchen - nur wenige Tage lang. Dazu braucht es zwei uralte Sterne mit einer heißen Beziehung. Von Heike Westram.Genetische Veranlagung: Warum Urin nach dem Spargelessen stinkt
31. Mai 2024Kurz nach dem Verzehr von Spargel riecht es streng auf der Toilette. Dieses Phänomen kennen viele Menschen, aber nicht alle. Ob es riecht oder nicht, ist genetisch bedingt. Von Joanna Thurow.Riesenzecke breitet sich in Norditalien aus
29. Mai 2024Sie werden bis zu zwei Zentimeter groß, haben Augen und verfolgen potenzielle Opfer aktiv: Hyalomma-Zecken sind in Deutschland noch selten - in Italien sieht das anders aus. Vor allem eine Region ist betroffen.Tickt die älteste Tochter anders?
26. Mai 2024Die Rolle der ältesten Tochter prägt diese für das ganze Leben, besagt das "Eldest Daughter Syndrome". Aber stimmt das wirklich? Wissenschaftliche Studien liefern eine eindeutige Antwort. Von Constanze Fett.Mit evidenzbasierter Physiotherapie gegen Arthrose
25. Mai 2024Jedes Jahr werden in Deutschland Zehntausende Gelenkersatz-OPs an Knie oder Hüfte durchgeführt - aber sind alle wirklich nötig? Mit der richtigen Physiotherapie könnte die ein oder andere vermieden werden. Von Birgit Augustin.Das sind die neuen Bilder vom Weltraumteleskop Euclid
23. Mai 2024Das Weltraumteleskop Euclid hat neue Bilder veröffentlicht. Die Aufnahmen sollen helfen, Licht ins Dunkel des Universums zu bringen, konkret: Dunkle Materie und Dunkle Energie zu ergründen. Von Leander Beil.Otter nutzen Werkzeug um ihre Zähne zu schützen
22. Mai 2024Seeotter fressen täglich bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts. Dabei nutzen sie Muschelschalen und Steine als Besteck, um ihre Beute aufzuknacken. Das könnte evolutionäre Vorteile haben. Von Nicolas Hellebrand.Raumfahrt: Testflug der Kerzenwachs-Rakete
3. Mai 2024Die Rakete SR75 des deutschen Unternehmens HyImpulse ist besonders: Zum ersten Mal kam Paraffin, der Hauptbestandteil von Kerzenwachs, als Treibstoff zum Einsatz - mit Erfolg. Von U. Gradwohl.Forscher züchten Mäuse mit Gehirnen aus Rattenzellen
29. Apr 2024Zwei Forschungsteams haben erstmals das Gehirn einer Maus mit Nervenzellen einer Ratte kombiniert. Die Grundlagenforschung soll dazu beitragen, Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson behandeln zu können. Von N. Kunze.Klimawandel: Waldumbau in Europa wird immer schwieriger
29. Apr 2024Dass der Klimawandel auch dem Wald zu schaffen macht, ist unumstritten. Mit Aufforstung will man Lichtungen wieder schließen. Doch eine neue Studie stellt fest, dass die Zahl der dafür geeigneten Baumarten drastisch sinkt.Wie Hautkrebs mit eigenen Zellen behandelt werden kann
29. Apr 2024Im Jahre 1988 veröffentlichte ein US-amerikanischer Forscher eine neue Idee, wie man Hautkrebs behandeln könnte. Die erste Zulassung einer entsprechenden Therapie ließ auf sich warten - jetzt macht sie Hoffnung. Von V. Simon.Welttag der Pinguine: "Die Eisbären unter den Vögeln"
25. Apr 2024Rund drei Viertel aller Pinguin-Arten gelten als bedroht. Um auf ihre prekäre Situation hinzuweisen, wird seit 2008 immer am 25. April der Welttag der Pinguine begangen. Von Stephan Hübner.Wie sich Einsamkeit auf unser Essverhalten auswirkt
22. Apr 2024Einsamkeit gefährdet unsere Gesundheit - das haben viele während der Corona-Pandemie am eigenen Leib erfahren. Jetzt zeigen Forschende: Alleinsein könnte sogar mit negativem Essverhalten einhergehen. Von Laura Strätling.Westafrika: Der unsichtbare Klimawandel auf den Kapverden
20. Apr 2024Auf den Kapverdischen Inseln versuchen Forscher herauszufinden, wie weit der Klimawandel im Meer vor Westafrika ist. Mithilfe des GEOMAR-Forschungszentrums in Kiel haben sie bereits Beunruhigendes zutage gefördert. Von K. Küstner.Social-Media-Trend: Wie gesund Rückwärtslaufen ist
19. Apr 2024Rückwärtslaufen soll Schmerzen bei Arthrose lindern und Körperkoordination verbessern. Das verspricht zumindest TikTok. Was dran ist am Trend. Von Richard Kraft.Sportmedizin: Wie zyklusbasiertes Training funktioniert
18. Apr 2024Trainingspläne im Sport basieren häufig auf Studien mit Männern. Die sind aber nur zum Teil auf Frauen anwendbar. Viele Athletinnen trainieren inzwischen nach ihrem Menstruationszyklus. Von E. Burkhart und E. Theodoropoulos.2000 Lichtjahre entfernt: Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt
16. Apr 2024Nach astronomischen Maßstäben ist es ganz nah: Forschende haben ein 2.000 Lichtjahre entferntes Schwarzes Loch aufgespürt. Sie staunen über die ungewöhnliche Masse ihrer Entdeckung inmitten der Milchstraße.Wetterforschung: El Niños Macht
15. Apr 20242023 war das heißeste Jahr in der Geschichte der Menschheit. El Niño bringt das Wetter in großen Teilen der Welt aus dem Takt - mit Folgen auch für Deutschland. Von T. Gluschke.Biodiversitätsziele der EU: "Salto rückwärts" für den Artenschutz
15. Apr 2024Die EU-Staaten sind bei der UN-Biodiversitätskonferenz 2022 für ehrgeizige globale Ziele eingetreten. Inzwischen liegen in Europa zentrale Vorhaben brach. Wissenschaftler und Naturschützer sind empört. Von S. Plentinger.Neue Nervenzellen: Woher Appetitlosigkeit bei Übelkeit kommt
15. Apr 2024Bei Übelkeit vergeht dem Menschen der Appetit. Woran das liegt, haben Forschende jetzt in einer Studie herausgefunden. Dabei entdeckten sie eine neue Art von Hirnzellen. Von Laura Strätling.Die bemannte Raumfahrt erlebt eine Renaissance
12. Apr 2024Heute vor 63 Jahren flog der erste Mensch ins All - wenige Jahre später folgte die erste bemannte Mondmission. Jetzt planen mehrere Länder die Rückkehr zum Erdtrabanten, erst mit Sonden und Rovern, dann mit Menschen. Von Ute Spangenberger.Was sich in der Parkinson-Forschung tut
11. Apr 2024400.000 Menschen leiden in Deutschland an Parkinson, der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung nach Alzheimer. An neuen Medikamenten wird intensiv geforscht - mit positiven Ergebnissen. Von U. Till und M. Janning.Was wir über Long Covid wissen
8. Apr 2024Vor einem Jahr wurde die Corona-Pandemie in Deutschland für beendet erklärt - manche aber leiden noch immer an den Folgen einer Infektion: Long Covid. Wie ist der Stand der Forschung? Von Ulrike Till und Ralf Kölbel.Neugeborenenscreening: Das Erbgut aller Babys testen?
28. Mär 2024Fachleute beraten über eine Ausweitung der Reihenuntersuchung von Neugeborenen auf ein "genomisches" Screening. Dabei würde das gesamte Erbgut aller Babys auf genetische Krankheiten untersucht. Ist das sinnvoll? Von U. Till und M. Janning.Das macht Obst und Gemüse so gesund
22. Mär 2024Das knallige Rot der Paprika oder das kräftige Grün von frischem Spinat: In beiden Fällen stecken sekundäre Pflanzenstoffe dahinter - ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der unsere Gesundheit fördert. Von Nadine Gode.Warum Menschen mit Mukoviszidose immer länger leben
21. Mär 2024Vor 70 Jahren überlebten Babys mit Mukoviszidose nur wenige Monate. Heute werden Patienten mit der unheilbaren Erbkrankheit oft 60 Jahre alt. Immer mehr Betroffene können mit neuen Wirkstoffen behandelt werden. Von Pascal Kiss.Positive Psychologie: "Einer der stärksten Faktoren ist das Füreinander"
20. Mär 2024Jeder kann sein subjektives Glückserleben beeinflussen, sagt Glücksforscherin Mangelsdorf im tagesschau-Gespräch. Sie rät unter anderem dazu, anderen öfter mal die Hand entgegenzustrecken und ein Glückstagebuch zu führen.Asiatische Tigermücke breitet sich in Deutschland aus
18. Mär 2024Nur wenige Milimeter groß, schwarz-weiß gemustert und aggressiv: Die Asiatische Tigermücke ist für den Menschen nicht ungefährlich und breitet sich in Deutschland aus. Ein neues Projekt am Saar-Uniklinikum erforscht das Insekt. Von Daniel Novickij.Warum die Menschen der "blauen Zonen" ungewöhnlich alt werden
17. Mär 2024In den "blauen Zonen" erreichen überdurchschnittlich viele Menschen ein Rekordalter. An moderner Medizin liegt das aber nicht: Forscher sehen die Erklärung unter anderem in ihrer Lebensweise. Von Melina Runde.Long-Covid-Betroffene kämpfen um Anerkennung
15. Mär 2024Bis zu einer Million Deutsche leiden an Long Covid. Der heutige Awareness Day will auf ihr Schicksal aufmerksam machen. Tanja Gorges hat eine junge Frau getroffen, die ein aktives Leben führte - und nun fürchtet, ein Pflegefall zu werden.Schlafforschung: "Innere Uhr liebt Regelmäßgkeit"
15. Mär 2024Man sollte nicht jede einzelne Nacht auf die Goldwaage legen und sich dadurch stressen, rät Schlafforscher Benedict im Gespräch mit der tagesschau. Für einen gesunden Schlaf hat er vier grundsätzliche Tipps.Was Menschen in die Erschöpfung treibt
15. Mär 2024Psychische Erkrankungen sind der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Bei einem Kongress in Berlin werden derzeit die Auswirkungen der extremen Beschleunigung auf die Psyche diskutiert. Von A. Braun und R. Kölbel.Depressionen bei Männern: Gereizt statt niedergeschlagen
13. Mär 2024Antriebslos und traurig zu sein - diese Merkmale gelten allgemein als typische Zeichen einer Depression. Bei Männern aber ist es häufig anders: Sie haben gerade anfangs ganz andere Symptome als Frauen. Von A. Wulf und J. Bretzel.Erlanger Forscher wollen Rheuma schon vor dem Ausbruch verhindern
12. Mär 2024Die Krankheit beginnt schleichend, doch bei der schlimmsten Form des Rheumas, der rheumatoiden Arthritis, können sogar Gelenke zerstört werden. Ein Forscherteam will die Krankheit schon vor dem Ausbruch verhindern. Von F. Strerath.Können Tiere lachen?
10. Mär 2024Für Menschen ist Lachen ein Ausdruck von Heiterkeit und Wohlfühlen - es ist sogar gesund. Aber ist das bei Tieren auch so? Ein Blick in die Forschung zeigt: Einige von ihnen können durchaus herzhaft lachen. Von Stephan Hübner.Wie KI bei Fußball-Scouting zum Einsatz kommt
9. Mär 2024Immer mehr Fußballvereine setzen bei der Suche nach neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Diese kann Scores zu jedem einzelnen Spieler erstellen - teils mit überraschenden Ergebnissen. Wie gut ist die Technologie?Was ist dran an Ernährungsmythen?
7. Mär 2024Kaffee entzieht dem Körper Wasser - und Obst sollte man mit Schale essen. Diese und andere Ernährungsmythen kennen viele. Doch nicht an allen ist etwas dran.Ernährungsempfehlungen der DGE: Mehr Nüsse - weniger Fleisch
5. Mär 2024Mehr Pflanzen essen - und darauf achten, wo die Nahrungsmittel herkommen: Die Deutsche Ernährungsgesellschaft empfiehlt eine nachhaltigere Ernährung, der Umwelt und der Gesundheit zuliebe. Was hat sich geändert? Von Leander Löwe.SONATE-2: Deutsche KI im All
5. Mär 2024Viel ist derzeit von künstlicher Intelligenz die Rede, in der Raumfahrt aber steckt KI noch in den Kinderschuhen. Ein deutscher Satellit im All soll das ändern. Von Guido Meyer.Gesundheitsstudie: Schulkinder haben mehr psychosomatische Probleme
4. Mär 2024Schulkinder haben mehr psychosomatische Beschwerden: Kopf- und Bauchschmerzen, Einschlafprobleme - und sie sind öfter niedergeschlagen. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen Studie. Von Kerstin Breinig.Wie der Klimawandel den Eisbären zusetzt
27. Feb 2024Die Waage zeigt bei ihm mehr als 300 Kilo, aufgerichtet ist er gut drei Meter hoch - der Eisbär. Allerdings gilt das imposante Landraubtier inzwischen als gefährdet. Denn der Klimawandel bedroht seinen Lebensraum. Von Stephan HübnerUnerfüllter Kinderwunsch: Wenn Chlamydien unfruchtbar machen
26. Feb 2024Nur jeder Zehnte in Deutschland kennt Chlamydien. Dabei ist die sexuell übertragbare Infektion weit verbreitet - sie wird von Betroffenen aber oft nicht bemerkt. Das kann schwere Folgen haben. Von Imke Wrage.Archäologie: Neandertaler erfanden Mehrkomponentenkleber
22. Feb 2024Neandertaler benutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten. Forschende der Universität Tübingen machten den bisher frühesten Fund in Europa. Von A. Braun.KI warnt unterzuckerte Diabetiker beim Autofahren
21. Feb 2024Bevor Menschen mit Diabetes beim Autofahren in eine Unterzuckerung geraten, könnten sie künftig von einer KI gewarnt werden. Eine solche Anwendung haben Forschende aus München und der Schweiz erfolgreich getestet. Von S. Troendle und J. Schmidt.Ernährungsergänzung: So sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich
20. Feb 2024Fertigprodukte mit viel Eiweiß sollen beim Abnehmen oder Muskelaufbau helfen. Auf den ersten Blick sind sie tatsächlich auch gesünder als andere hochverarbeitete Lebensmittel. Sinnvoll oder gar notwendig sind sie dadurch aber nicht. Von Y. Appelhans.Wie Hormone unsere Stimmung steuern
15. Feb 2024Es gibt verschiedene "Glückshormone", die jeweils unterschiedliche Wirkung haben, am Ende aber alle irgendwie glücklich machen. Wie können wir sie auf natürliche Weise aktivieren? Von Elisabeth Theodoropoulos.So flirten Pinguin und Co.
14. Feb 2024Romantik, Flirten, kleine Geschenke - für viele gehört das zum Valentinstag dazu. Und obwohl der Valentinstag eine rein menschliche Tradition ist: Auch viele Tiere können mit Flirts und Präsenten etwas anfangen. Von Stefan Hübner.Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt
14. Feb 2024Liebe macht sprichwörtlich blind: Auf einmal zählt nur noch der Partner - alles andere bleibt auf der Strecke. Wissenschaftler in Australien haben herausgefunden, was genau Verliebtsein mit unserem Körper macht.Ei aus Römerzeit enthält immer noch Flüssigkeit
13. Feb 2024Rund 1700 Jahre dürfte das Ei alt sein - damals gehörte der englische Fundort noch zum Römischen Reich. Jetzt ist klar: In dem Ei gibt es auch nach all den Jahrhunderten noch eine Flüssigkeit.UN-Bericht: Viele wandernde Tierarten vom Aussterben bedroht
12. Feb 2024Sie legen oft mehrere Tausend Kilometer zurück - und werden immer häufiger mit menschengemachten Gefahren konfrontiert. Wandernde Tierarten sind laut UN weltweit massiv vom Aussterben bedroht. Von Nadine Gode.Studie aus Italien: Arm-Prothese erkennt Temperaturunterschiede
9. Feb 2024Dank einer neuen Hightech-Prothese kann ein Betroffener wieder zwischen warm und kalt unterscheiden. Das Besondere: Die Technik funktioniert ohne Operation. Thermoelektroden berühren lediglich die Haut des amputierten Arms. Von P. Kiss.KI-Chatbot vermittelt Psychotherapie-Plätze
6. Feb 2024In England ist ein KI-Chatbot im Einsatz, der Betroffenen bei der Suche nach einem Psychotherapie-Platz hilft - laut einer Analyse mit positivem Effekt. Ein Modell auch für Deutschland? Von Pascal Kiss.Bessere Krebsdiagnose und -therapie dank KI
4. Feb 2024In der Krebsmedizin gewinnt Künstliche Intelligenz gerade enorm an Bedeutung. Doch es gibt noch Probleme - zum Beispiel, wenn es um die Zusammenarbeit von Mensch und KI geht. Von Frank Wittig.CAR-T-Zellen: "Eine neue Epoche in der Onkologie"
4. Feb 2024Jedes Jahr erkranken fast 500.000 Menschen in Deutschland an Krebs. Doch viele Krebsarten kann man mittlerweile behandeln, etwa mit der neuartigen CAR-T-Zelltherapie. Onkologen sprechen von einer Revolution. Von Veronika Simon.Erholt aufwachen: Tipps für einen besseren Schlaf
3. Feb 2024Vor dem Schlafengehen nichts essen, kein blaues Handylicht und immer zur selben Zeit aufstehen - Tipps für guten Schlaf gibt es viele. An welchen ist wirklich etwas dran? Von J. Gehrke, J. Schmidt und L. Schmidt.Moderner Mensch schon vor 45.000 Jahren im nördlichen Europa
31. Jan 2024Neue Funde aus Thüringen belegen, dass der moderne Mensch schon deutlich früher als bisher angenommen im nördlichen Europa lebte. Dies müsse zu einem "fundamentalen Umdenken" der Besiedlungsgeschichte führen.Ameisen beeinflussen Jagdstrategie von Löwen
31. Jan 2024In Kenia droht eine invasive Ameisenart, ein ganzes Ökosystem zu verändern: Die Dickkopfameise verdrängt ihre Artgenossen - und beeinflusst so durch einen Dominoeffekt sogar das Jagdverhalten der Löwen. Von Justin Schmidt.Spinale Muskelathrophie: Fortschritte dank teurer Gentherapie
30. Jan 2024Der fünfjährige Ben leidet unter der Spinalen Muskelatrophie - einer seltenen Erbkrankheit. Die Krankenkasse übernahm die Kosten für eine teure Gentherapie - inzwischen macht der Junge Fortschritte. Von J. Eberl und A. Bardenberg.Faktor für männliche Unfruchtbarkeit entschlüsselt
27. Jan 2024Rund ein Drittel aller Paare zwischen 25 und 50 Jahren möchte Kinder - doch es klappt nicht. Woran das liegt, lässt sich nicht immer klären. Eine Forschungsarbeit aus Münster gibt neue Hinweise. Von Daniela Remus.Beobachtungen in Australien: Beutelmäuse haben Sex bis zum Tod
26. Jan 2024Breitfuß-Beutelmäuse haben bis zu 14 Stunden lang Sex. Das haben Forschende in Australien beobachtet. Danach sterben die Männchen an Erschöpfung - und werden von ihren lebenden Artgenossen gefressen. Von Martina Janning.Gentherapie heilt Kinder mit angeborener Taubheit
25. Jan 2024Etwa 200.000 Menschen weltweit sind von einem Gendefekt betroffen, der zu Taubheit führt. Einer von ihnen konnte in den USA mithilfe einer speziellen Gentherapie geheilt werden - und auch China meldet Erfolge. Von Frank Wittig.So sinnvoll wäre eine Zuckersteuer
25. Jan 2024In manchen Ländern gibt es sie bereits, in Deutschland wird noch diskutiert: über die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke. Was sagt die Forschung? Von Yasmin Appelhans.Corona-Folgen: So kann Geruchsverlust bekämpft werden
20. Jan 2024Durch eine Corona-Erkrankung dauerhaft den Geruchssinn verlieren - für viele eine Horrorvorstellung, für einige bereits Realität. Aber was passiert da überhaupt? Und auf welche Therapien können Betroffene hoffen? Von L. Beil.Drei Jahre nach der Geburt: Geklonter Rhesusaffe ist gesund und munter
19. Jan 2024Eine chinesische Forschungsgruppe vermeldet einen neuen Erfolg beim Klonen von Affen. Dabei kam erstmals ein Plazenta-Austausch zum Einsatz. Das geklonte Tier lebt schon außergewöhnlich lange. Von Nina Kunze.Versteckte Werte und Moral: Können Psychologie-Tests Vorurteile von KI aufdecken?
17. Jan 2024Wie gewissenhaft ist eine Künstliche Intelligenz (KI) oder wie neurotisch? Können psychologische Tests Persönlichkeitsmerkmale und problematische Moralvorstellungen von KI-Modellen erkennen? Von A. Braun und M. Janning.Biodiversitätsziele 2030: Mehr Wildnis gegen die Artenkrise
15. Jan 2024Forschende fordern mehr Wildnisgebiete in Deutschland. Doch ist eine Ausweitung der Schutzgebiete in einem dicht besiedelten Land überhaupt möglich? Was bedeutet die Biodiversitätskrise für die Lebensgrundlagen? Von B. Geiger.Archäologie: Verschwundene Stadt im Amazonasgebiet entdeckt
12. Jan 2024Forschende haben in Südamerika die Überreste eines Siedlungsnetzes entdeckt, in dem vor mehr als 2.000 Jahren eine komplexe Gesellschaft lebte. Die Wissenschaft ist verblüfft.Forderung nach mehr Schutz: "Sind die Haie weg, stirbt auch das Ökosystem"
11. Jan 2024Immer mehr Haie sterben laut einer Studie durch Fischerei. Die Autoren rufen zu einem besseren Schutz der Tiere auf. Denn die bisherigen Maßnahmen blieben ohne Wirkung. Von Nadine Gode.Rote Liste: Forelle wird erstmals als gefährdet eingestuft
3. Jan 2024Es ist eine traurige Premiere für die Forelle - erstmals wird sie auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Und sie ist nicht die einzige: Bundesweit gelten mehr als die Hälfte der Süßwasserfische und Neunaugen als gefährdet oder ausgestorben.Überschwemmungen in Deutschland: Wie sich der Regen auf die Tiere auswirkt
3. Jan 2024Das Hochwasser ist nicht nur für Menschen und die Landwirtschaft eine Gefahr. Es hat auch Auswirkungen auf Wildtiere, insbesondere auf deren Nachwuchs. Ein Tier kommt jedoch besonders gut damit zurecht.Warum wir im Winter ständig müde sind
26. Nov 2023So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen. Von M. Kind.Raumfahrt: Wie man auf dem Mars Sauerstoff mit KI herstellt
14. Nov 2023Sauerstoff auf dem Mars? Ein chinesischer Roboter könnte völlig autonom auf dem roten Planeten nach der optimalen Herstellungsmethode suchen. Künstliche Intelligenz soll dabei helfen. Von Pascal Kiss.Virusforschung: Schneller als die nächste Mutation
12. Nov 2023Wissenschaftler weltweit arbeiten mit Hochdruck daran, den Ausbruch einer weiteren Pandemie zu verhindern. Ein Kandidat ist die Vogelgrippe, an der auch schon Säugetiere verenden. Von N. Vahid-Moghtada.Weltvegantag: Warum aus Fleischessern Veganer werden
1. Nov 2023Rund drei Prozent der Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. Auch Prominente wie der MMA-Kampfsportler Stephan Pütz und der Influencer Aljosha Muttardi gehören dazu. Von Susanne Mayer.
Was ist dran an Trumps Aussagen über den Handel?
10. Apr 2025Um seine Zollpolitik zu rechtfertigen, verweist Trump regelmäßig auf die negativen Handelsbilanzen mit anderen Staaten. Doch auch wenn das Defizit dabei oft auf Seiten der USA liegt, übertreibt er mit den Zahlen deutlich. Von P. Siggelkow.Was ist dran am Vorwurf, dass Osterhasen umbenannt werden?
10. Apr 2025Es hat fast schon Tradition: Kurz vor Ostern erregen sich im Netz die Gemüter, weil die Schokohasen in Supermärkten angeblich nicht mehr Osterhasen heißen. Doch die Behauptung ist irreführend. Von P. Siggelkow.Zahlreiche Fakes nach Erdbeben in Myanmar und Thailand im Umlauf
2. Apr 2025Nach dem verheerenden Erdbeben mit Tausenden Toten sind die sozialen Netzwerken voll mit Bildern und Videos, die vermeintlich die Folgen der Katastrophe zeigen. Allerdings sind viele davon KI-generiert oder schon älter. Von P. Siggelkow.Hamburger Schule feiert auch christliche Feiertage
1. Apr 2025Weil im Veranstaltungskalender einer Grundschule islamische, aber keine christlichen Feiertage eingetragen waren, wurde im Netz schon von einer Islamisierung geschrieben. Dabei handelte es sich nur um einen Fehler. Von P. Siggelkow.Desinformation über eingeflogene Afghanen
27. Mär 2025Seit mehreren Monaten werden immer wieder Menschen aus Afghanistan mit Flugzeugen nach Deutschland gebracht - so auch heute. Im Netz führt das zu Hasspostings und Falschbehauptungen, auch gegen Merz und die CDU.Kritik an Musk: Audio von US-Vize Vance wohl KI-generiert
25. Mär 2025In den sozialen Netzwerken kursiert eine Audio-Datei, in der US-Vize Vance sich sehr kritisch über Musk äußert. Vieles deutet darauf hin, dass es sich dabei um ein Fake handelt. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Chatbots verbreiten russische Propaganda
24. Mär 2025Immer mehr Menschen nutzen Chatbots auf Basis Künstlicher Intelligenz. Doch welche Quellen die KI-Modelle verwenden, dürfte vielen unklar sein. Eine Studie zeigt nun: Chatbots sind anfällig dafür, russische Propaganda zu verbreiten. Von P. Siggelkow.Falsche Berechnungen zur Ausländerkriminalität in Kriminalstatistiken
21. Mär 2025Mit statistisch unsinnigen Zahlenvergleichen probieren nicht nur Rechtspopulisten immer wieder, eine angeblich höhere Kriminalitätsneigung von Ausländern zu beziffern. Auch zwei Bundesländer haben sich nun vertan. Von Tobias Wilke.Wie mit dem digitalen Euro Ängste geschürt werden
20. Mär 2025Die Vorbereitungsphase für die Einführung einer europäischen digitalen Währung soll im Herbst enden. Für Verschwörungsideologen ein Untergangsszenario. Dabei sind die Pläne noch gar nicht abgeschlossen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Massaker in Syrien: Zahlreiche falsche Bilder und Videos im Umlauf
13. Mär 2025In den sozialen Netzwerken kursieren viele Bilder und Videos, die das in Syrien verübte Massaker an nahezu Tausend Zivilisten zeigen sollen. Doch neben authentischen Inhalten verbreiten sich auch viele Fakes.Welche Behauptungen von Trump über die Ukraine falsch sind
11. Mär 2025Seit Wochen übt US-Präsident Trump Druck auf die Ukraine und ihren Präsidenten Selenskyj aus. Dabei stellt er zahlreiche Falschbehauptungen auf, um Selenskyj zu diskreditieren und die Rolle der USA zu überhöhen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Die Panikmache mit den Blackouts
28. Feb 2025Dass Deutschland in diesem Winter von einem großflächigen Stromausfall bedroht sei, wird regelmäßig behauptet. Doch Blackouts aufgrund von Unterversorgung sind so gut wie ausgeschlossen. Von Julia Kuttner.Eine große Bühne für die AfD in Österreich
27. Feb 2025Das österreichische Medium "AUF1" verbreitet verschwörungsideologische und rechtsextreme Inhalte. Die AfD war vor der Wahl dort omnipräsent - von Interviews mit Alice Weidel über Wahlwerbung bis hin zu Fan-T-Shirts. Von P. Siggelkow.Falsche Meldung über Ministerienvergabe nach Bundestagswahl
26. Feb 2025Noch bevor die Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD offiziell begonnen haben, kursieren im Netz bereits angebliche Verteilungen der Ministerien. Doch die Meldung beruht auf einem Fake. Von P. Siggelkow.Diese Fakes kursieren am Wahltag
23. Feb 2025Schon im Vorfeld der Bundestagswahl gab es Falschbehauptungen, um die Sicherheit der Wahl infrage zu stellen. Am Wahltag wurden viele dieser Fakes wieder aufgewärmt. Die Vorwürfe im Faktencheck.ARD-Wahlarena: Aussagen der Kandidaten im Faktencheck
21. Feb 2025Die Kanzlerkandidaten haben sich in der ARD-Wahlarena vielen Fragen der Bürger gestellt. Ein Großteil der Antworten entsprach den Fakten, einige Aussagen waren jedoch nicht korrekt. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Schlussrunde: Falschaussagen der Parteienvertreter
21. Feb 2025Bei der gemeinsamen Schlussrunde von ARD und ZDF waren nochmal alle Parteien vertreten. Bei Diskussionen um das Gesundheitssystem und den Krieg in der Ukraine fielen auch Falschaussagen. Von L. Bisch.Habecks Aussagen zu Wehrpflicht und Energiepreisen auf dem Prüfstand
20. Feb 2025Die Aussagen des Grünen-Kanzlerkandidaten Habeck in der ARD-Sendung Farbe bekennen waren größtenteils korrekt. Dennoch lohnt sich eine genaue Betrachtung der Themen Wehrdienst, Energiepreise und Klimaziele. Von L. Bisch und C. Reveland.Erneute Falschaussagen von Weidel zur Wirtschaft
19. Feb 2025Alice Weidel verbreitet regelmäßig falsche Behauptungen zu Wirtschafts- und Energiethemen. Auch in der ARD-Sendung "Farbe bekennen" traf sie Falschaussagen, um ihre Pläne zur Reduzierung der Strompreise zu erläutern. Von C. Reveland.Was ist dran an den Behauptungen über Windkraft?
12. Feb 2025Neben Migration gehört auch die Energieversorgung zu den größeren Wahlkampfthemen. Einige Politiker haben sich dabei vor allem auf die Windenergie eingeschossen. Doch viele Behauptungen darüber greifen zu kurz. Von P. Siggelkow.Die Aussagen von Merz und Scholz auf dem Prüfstand
11. Feb 2025Von Asylpolitik bis Insolvenzen: Im TV-Duell von Scholz und Merz gab es viele Zahlen. Die meisten halten einer Überprüfung stand. Einige waren aber ungenau, bei anderen fehlte Kontext. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Bundesregierung warnt vor russischer Desinformation
7. Feb 2025Russland versucht schon länger, in und über Deutschland Desinformationen in Umlauf zu bringen. Die Behörden und Geheimdienste schauen deshalb sehr genau hin. Vor der Bundestagswahl lassen sich neue Muster erkennen. Von C. Nagel und D. von Osten.Welche Falschbehauptungen über USAID kursieren
7. Feb 2025US-Präsident Trump hat angekündigt, bei der US-Entwicklungsbehörde USAID massiv einzusparen. Um den Schritt zu begründen, teilten Trump und Musk jedoch auch Falschbehauptungen über die Behörde. Von Pascal Siggelkow.KI-Influencer im Wahlkampf: Rechts, weiblich, Fake
5. Feb 2025Profile von vermeintlichen jungen Frauen mischen im Wahlkampf mit. Sie äußern sich politisch eher rechts und geben an, die AfD bei der Bundestagswahl zu wählen. Das Problem: Sie sind KI-generiert. Von C. Reveland.Musk und Weidel: Falschaussagen von Migration bis Nationalsozialismus
4. Feb 2025Musk und AfD-Chefin Weidel haben über viele Themen gesprochen. Vor allem bei Migration und Wirtschaft stellte die promovierte Volkswirtin falsche Behauptungen auf - und versuchte es mit Geschichtsrevisionismus. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Wie realistisch sind die CDU-Pläne zu Abschiebehaft?
4. Feb 2025Die Forderungen von CDU-Chef Merz zum Thema Migration und Asyl polarisieren. Eine davon lautet: vollziehbar Ausreisepflichtige etwa in leer stehenden Kasernen in Haft nehmen. Wäre das überhaupt umsetzbar? Von L. Bisch.Diese Fakes kursieren vor der Bundestagswahl
1. Feb 2025In wenigen Wochen wird in Deutschland gewählt. In den sozialen Netzwerken kursieren momentan einige Falschbehauptungen zu Politikern und Parteien. So sorgte unter anderem ein AfD-Wahlplakat für Wirbel. Von Pascal Siggelkow.Künstliche Intelligenz: tagesschau als Ziel von Deepfakes
28. Jan 2025Immer wieder kursieren in den sozialen Netzwerken mithilfe von KI verfälschte Videos, die tagesschau-Beiträge zeigen sollen. Kurz vor der Bundestagswahl kursieren Fakes, die politisch Einfluss nehmen wollen. Von C. Reveland.Wie Musk sich in den Bundestagswahlkampf einmischt
24. Jan 2025Elon Musk macht keinen Hehl daraus, dass er die AfD im Wahlkampf unterstützt. Auf seiner Plattform X äußerte er sich bereits öfter zur Politik in Deutschland - mit teils fragwürdigen Inhalten. Von P. Siggelkow.Russische Desinformation nimmt Parteien ins Visier
21. Jan 2025Mehrere Behörden haben mit Blick auf die Bundestagswahl vor ausländischer Einflussnahme gewarnt - vor allem aus Russland. Denn die russische Doppelgängerkampagne läuft weiterhin - und macht zunehmend Stimmung gegen die Parteien. Von P. Siggelkow.Wie Russland Kultureinrichtungen missbraucht
17. Jan 2025Um die eigene Kultur im Ausland zu vermitteln, finanzieren viele Staaten Programme wie Schüleraustausch oder Sprachkurse. In russischen Kultureinrichtungen werden Analysen zufolge jedoch auch politische Ansichten verbreitet. Von P. Siggelkow.Waldbrände in Kalifornien - Falsche Behauptungen und Verschwörungsmythen
15. Jan 2025In Kalifornien ist die Feuerwehr immer noch wegen der Brände im Einsatz. Begleitet wird die Katastrophe von Falschinformationen und kruden Schuldzuweisungen. Auch Trump und Musk mischen mit. Von P. Siggelkow und C. Reveland.Wie sicher sind Wahlen in Deutschland?
7. Jan 2025Immer wieder wird vor allem in populistischen Kreisen der Wahlvorgang angezweifelt - auch in Deutschland. Zwar offenbarten einzelne Fälle bei vergangenen Wahlen mögliche Schwachstellen, doch Experten sehen keinen Grund zur Sorge. Von P. Siggelkow.Von Verletzungen bis Feinstaub: Welche Folgen hat das Böllern?
30. Dez 2024Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von P. Siggelkow.Wie Sätze des Täters des Anschlags in Magdeburg aus dem Kontext gerissen werden
27. Dez 2024Der Täter von Magdeburg war im Netz sehr aktiv. Nach dem Anschlag wurden vor allem in rechtsextremen Kreisen einige seiner Beiträge mit Blick auf sein mögliches Motiv verbreitet. Doch mehrere davon sind irreführend. Von P. Siggelkow.Gesundheitsmythen: Zuckeralternativen sind nicht zwingend gesünder
22. Dez 2024Besonders in der Weihnachtszeit wird viel gebacken. Um vermeintlich gesünder zu essen, verzichten einige dabei auf raffinierten Zucker - und ersetzen ihn durch Alternativen wie Honig. Ein Trugschluss, sagen Experten. Von P. Siggelkow.Rechtsextreme Desinformation über Anschlag in Magdeburg
21. Dez 2024Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben Rechtsextreme in den sozialen Netzwerken zahlreiche Falschbehauptungen verbreitet. Auch internationale Akteure mischten dabei mit. Von Pascal Siggelkow.Falschmeldungen zum Advent: Lügen unterm Tannenbaum
12. Dez 2024Schokoladenhohlfigur statt Weihnachtsmann, Wünschebaum statt Weihnachtsbaum - solche Falschmeldungen kursieren auch in diesem Jahr. Oft steckt dahinter rechte Agitation. Von Julia Kuttner.Nach Sturz des Assad-Regimes kursieren falsche Bilder
10. Dez 2024Authentische Bilder und Videos dokumentieren die Lage in Syrien rund um den Sturz Assads in den sozialen Netzwerken. Doch es kursieren auch falsche Inhalte und Verschwörungsmythen. Von C. Reveland und J. Kuttner.Alarmierende Statistiken: Deutschland - ein krankes Land?
6. Dez 2024Erreicht der Krankenstand wirklich immer neue Höchststände - und gefährdet sogar den Wirtschaftsstandort? Wird die telefonische Krankschreibung missbraucht? Die kursierenden Zahlen zeichnen oft ein falsches Bild. Von W. Rohwedder.Robert F. Kennedy Jr.: Gesundheitsminister fernab der Wissenschaft
29. Nov 2024Impfgegner, Verschwörungsideologe und ab Januar voraussichtlich US-Gesundheitsminister: Kennedy verbreitet Falschbehauptungen wie am Fließband. Vor allem bei medizinischen Themen ignoriert er wissenschaftlichen Konsens. Von P. Siggelkow.Berufstätige haben mehr Geld als Bürgergeldempfänger
28. Nov 2024Immer wieder behaupten Politiker, dass Bürgergeldempfänger ein höheres Einkommen hätten als Erwerbsarbeiter. Doch das ist falsch. Arbeit lohnt sich immer, wenn Berufstätige ergänzende Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Von C. Reveland.Desinformation über Klimawandel gefährdet Klimaziele
22. Nov 2024Politik und Wissenschaft sehen in Klima-Desinformation eine zunehmende Gefahr. Vor allem die sozialen Netzwerke stehen dabei in der Kritik, zu wenig gegen Falschbehauptungen zu unternehmen. Von J. Schreiber und P. Siggelkow.Welche Folgen hat Bürgergeld für den Arbeitsmarkt?
21. Nov 2024Kaum ein Thema polarisiert so wie das Bürgergeld. Vor fast zwei Jahren wurde es eingeführt. Kritiker bemängeln fehlende Anreize, um wieder einen Job anzunehmen. Wie hat sich die Situation bislang entwickelt? Von P. Siggelkow.Russische Desinformation: Doppelgänger - gekommen und geblieben
19. Nov 2024Das Fälschen von Webseiten renommierter Nachrichtenquellen gehört zu den perfidesten Methoden der Desinformation. Zwar gab es Erfolge bei der Eindämmung - das Problem ist jedoch noch lange nicht behoben, wie eine aktuelle Studie zeigt. Von Wulf Rohwedder.Vorgezogene Bundestagswahl: Kommunen sehen sich gerüstet
13. Nov 2024Der vorgezogene Wahltermin bringt insbesondere die Kommunen in Deutschland vor eine organisatorische Herausforderung. Rechtlich gesehen ist er weitgehend abgesichert - auch wenn er einige Parteien in Bedrängnis bringt. Von Wulf Rohwedder.Angebliche Wahlmanipulation: Keine Hilfe für Trump aus dem All
12. Nov 2024Seit der Abwahl Trumps im Jahr 2020 streuen er und seine Anhänger das Gerücht, die Wahl sei manipuliert worden. Technische Manipulationen seines Anhängers Musk soll nun seine Wiederwahl ermöglicht haben. Beweise gibt es nicht.Gerüchte zum Koalitionsende: Von der Ampel zum Great Reset
11. Nov 2024Rund um den Bruch der Ampelkoalition werden in den sozialen Netzwerken Videos aus dem Zusammenhang gerissen, manipulierte Fotos geteilt und Gerüchte gestreut. Nicht alle sind harmlos. Von J. Kuttner und W. Rohwedder.Klima-Desinformation mit irreführender Grafik
11. Nov 2024Im Netz wird eine Grafik geteilt, auf der die Durchschnittstemperatur der Erde der vergangenen 485 Millionen Jahre abgebildet ist - um den Klimawandel zu verharmlosen. Dabei gibt die Grafik in Wahrheit Grund zur Sorge. Von P. Siggelkow.Hat Desinformation die US-Wahl entscheidend beeinflusst?
7. Nov 2024Der US-Wahlkampf wurde von vielen falschen Behauptungen begleitet - auch Wahlsieger Trump verbreitete selbst strategische Lügen. Doch hat Desinformation tatsächlich den Ausgang der Wahl beeinflusst? Von C. Reveland und J. Kuttner.US-Wahl: Deutsche können nicht ohne US-Staatsbürgerschaft wählen
5. Nov 2024Zur US-Wahl kursieren viele Posts von Deutschen, die behaupten, dass sie durch die USA reisen und sehr oft ihre Stimme abgegeben haben - weil sie sich nicht ausweisen müssen. Doch die Behauptung ist falsch. Von J. Kuttner und C. Reveland.Desinformation vor US-Wahl: Die Mär der gestohlenen Wählerstimmen
4. Nov 2024Im Zentrum der Desinformation vor der US-Wahl stehen Narrative, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit schüren sollen. In vielen Fällen wird den Demokraten vorgeworfen, das Ergebnis zu manipulieren. Von C. Reveland und L. Bisch.Desinformation vor US-Wahl: Maßgeschneidert und zielgerichtet
31. Okt 2024Der Wahlkampf in den USA geht in die Endphase. Begleitet wird er von Desinformation - zugeschnitten auf bestimmte Bevölkerungsgruppen und deren Sorgen und Ängste. Welche Auswirkungen könnte das haben? Von L. Bisch.Manipulierte Bilder, KI-Fakes und Verschwörungen
23. Okt 2024Rund um die Missbrauchsvorwürfe gegen den US-Superstar Sean "Diddy" Combs werden vor allem auf TikTok Fehlinformationen und abstruse Verschwörungserzählungen verbreitet. Viele der Inhalte sind manipuliert oder KI-generiert. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Viele Falschbehauptungen über Antibabypille in sozialen Netzwerken
21. Okt 2024Vor allem auf TikTok gibt es den Trend, alles vermeintlich Natürliche zu glorifizieren. Die Antibabypille gehört nicht dazu - weshalb einige Influencer von ihr abraten. Dabei sind pauschale Aussagen aus Expertensicht wenig hilfreich. Von P. Siggelkow.Was ist die Aufgabe von Trusted Flaggern in sozialen Netzwerken?
14. Okt 2024Die Bundesnetzagentur hat die ersten Trusted Flagger zugelassen, die in den Sozialen Netzwerken mögliche illegale Inhalte melden sollen. Einige befürchten dadurch staatliche Zensur - was ist da dran? Von N. Altland und P. Siggelkow.Hurrikan in den USA: Wie Trump die Stimmung mit Falschaussagen anheizt
9. Okt 2024Erst der Hurrikan "Helene", dann "Milton": Die USA werden derzeit von Naturkatastrophen heimgesucht. Präsidentschaftskandidat Trump versucht, die Lage für sich zu nutzen - mit vielen Falschbehauptungen. Von P. Siggelkow.Jahrestag des 7. Oktober: Ein Krieg begleitet von Desinformation
7. Okt 2024Falschbehauptungen und Verschwörungsnarrative spielen seit dem Angriff der Hamas auf Israel eine große Rolle beim Krieg in Nahost. Eine Bilanz über Strategien und weit verbreitete Postings. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Iranischer Angriff auf Israel: Alte Bilder und Falschbehauptungen
2. Okt 2024Im Zusammenhang mit dem iranischen Angriff auf Israel werden im Netz alte Videos verbreitet, die in Moskau und China aufgenommen wurden. Auch über den israelischen Premier Netanyahu kursieren Falschbehauptungen. Von P. Siggelkow.Irreführende Grafik: Warum die Zahl der Sexualstraftaten gestiegen ist
1. Okt 2024Im Netz wird eine Grafik geteilt, die einen starken Anstieg der Sexualstraftaten in den vergangenen Jahren zeigt. Allerdings wurde das Strafrecht in der Zeit mehrmals geändert, weshalb ein Vergleich kaum möglich ist. Von P. Siggelkow.Vor Wahl in Österreich kursieren viele Falschbehauptungen
29. Sep 2024Im Netz verbreiten sich vermehrt Falschbehauptungen zu einer drohenden angeblichen Wahlmanipulation - falls die FPÖ in Österreich nicht gewinnen sollte. Dahinter steht ein weitverzweigtes Netzwerk "alternativer Medien". Von C. Reveland.Krieg in Nahost: Viele falsche Bilder und Videos im Umlauf
25. Sep 2024Zur Lage im Libanon und im Norden Israels kursieren im Netz etliche Bilder und Videos. Viele von ihnen sind manipuliert, komplett gefälscht oder stammen aus vollkommen anderen Zusammenhängen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Kriminalitätsentwicklung mit vielen Fragezeichen
24. Sep 2024Über Kriminalität in Deutschland wird derzeit viel gesprochen. Politiker fordern schärfere Kontrollen und Gesetze, innere Sicherheit wird zum Wahlkampfthema. Doch Experten bemängeln die Datengrundlage - und warnen vor Alarmismus. Von P. Siggelkow.Desinformation über ausgesetzte Bahnkontrollen in Thüringen
20. Sep 2024In den vergangenen Tagen verbreitete sich eine Meldung, der zufolge Bahn-Mitarbeitern in Thüringen die Ticketkontrollen bei Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund freigestellt worden seien. Das ist jedoch irreführend. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Verwirrung um Migrationsabkommen mit Kenia
17. Sep 2024250.000 Jobmöglichkeiten für junge Menschen aus Kenia verspricht sich der kenianische Präsident Ruto vom Migrationsabkommen mit Deutschland - doch die Bundesregierung widerspricht. Die Zahl kursiert bereits seit längerem. Von P. Siggelkow.Bildung in Deutschland: Fehlinterpretierte Zahl zu Analphabetismus
13. Sep 2024In sozialen Netzwerken wird behauptet, dass in Deutschland rund zwölf Prozent Analphabeten leben und Migranten die Zahl nach oben treiben. Zwar stimmt die Zahl grundsätzlich - doch sie wird fehlinterpretiert. Von J. Kuttner.Was bringen Waffenverbotszonen?
12. Sep 2024Seit der Messerattacke in Solingen hat die Diskussion über Waffenverbotszonen Fahrt aufgenommen. In Bundesländern mit solchen Bereichen ist der Effekt bislang eher gering einzuschätzen. Von J. Kuttner und P. Siggelkow.Welche Rolle spielen Verschwörungsmythen zu 9/11 heute noch?
11. Sep 2024Zu den Jahrestagen von 9/11 kursieren auch nach 23 Jahren noch angebliche Beweise für verschwörungsideologische Erklärungen. Viele Theorien halten sich bis heute, auch wenn sie längst widerlegt sind. Von C. Reveland.Falsche Aussagen über Haustiere und Inflation bei TV-Duell von Trump und Harris
11. Sep 2024Im ersten TV-Duell zwischen Trump und Harris hat vor allem der frühere US-Präsident viele falsche Behauptungen aufgestellt. Beim Thema Haustiere übernahm Trump eine absurde Erzählung der Sozialen Medien. Von P. Siggelkow.Russische Doppelgängerkampagne läuft weiter
3. Sep 2024Eine in mehreren europäischen Ländern durchgeführte Analyse zeigt, dass von Russland gesteuerte Accounts auf X weiterhin aktiv sind. Vor allem Deutschland und Frankreich stehen im Fokus der Desinformation. Von Pascal Siggelkow.Warum bekommen abgeschobene Straftäter ein "Handgeld"?
2. Sep 2024Die nach Afghanistan abgeschobenen Männer haben jeweils 1.000 Euro "Handgeld" erhalten. Das hat das niedersächsische Innenministerium bestätigt. Warum die Straftäter das Geld bekommen, erklärt Pascal Siggelkow.Falsche Aussage von Merz über Geflüchtete aus Syrien und Afghanistan
30. Aug 2024Auf einer Pressekonferenz hat CDU-Chef Merz behauptet, dass Deutschland in Relation zur Größe weltweit die meisten Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan aufgenommen hat. Das stimmt aber nicht. Von P. Siggelkow.Bezahlte Lobeshymnen: Wie Medien ihre Glaubwürdigkeit riskieren
29. Aug 2024Sogenannte Finfluencer versprechen oft viel und halten wenig. Die meisten nutzen soziale Netzwerke für die Werbung. Einer von ihnen setzt auch auf klassische Medien - die dadurch womöglich ihren Ruf gefährden. Von W. Rohwedder.Gekürzte Videos und merkwürdige Forderungen nach Attentat in Solingen
27. Aug 2024Nach dem Attentat in Solingen kursieren in den sozialen Netzwerken einige manipulierte Inhalte. So erweckt ein verkürzter Ausschnitt eines Videos mit dem Polizeipräsidenten den Eindruck, Deutschland sei nicht mehr sicher. Von P. Siggelkow.Das ARD-Sommerinterview mit CSU-Chef Söder im Faktencheck
25. Aug 2024Das Thema Migration war eines der dominierenden Themen des ARD-Sommerinterviews mit CSU-Chef Söder. Einige seiner Aussagen zu Abschiebungen und ausländischen Bürgergeldempfängern waren zumindest irreführend. Von P. Siggelkow.Verständnis für Wissenschaft nimmt ab, Anfeindungen nehmen zu
23. Aug 2024Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erleben immer mehr Angriffe, online wie auch offline. Ein Risikofaktor ist die Forschung zu besonders politisierten Themen wie der Klimakrise. Von M. Job.Deutschland und Israel: Was hat es mit der Staatsräson auf sich?
22. Aug 2024Von Politikern heißt es immer wieder, die Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson. Was das konkret bedeutet, bleibt dabei jedoch unklar. Denn eine offizielle Erklärung dazu gibt es nicht. Von Pascal Siggelkow.Nach WHO-Notstand: Neue und alte Gerüchte zu Mpox
21. Aug 2024Wie bereits beim ersten Ausbruch vor zwei Jahren werden aktuell wieder Fehlinformationen zum Mpox-Virus verbreitet. Insbesondere die Ausrufung des gesundheitlichen Notstands durch die WHO hat Gerüchte ausgelöst. Von W. Rohwedder.Neue Aufregung um RKI-Protokolle von der Coronapandemie
19. Aug 2024Erneut wurden Protokolle des RKI während der Corona-Pandemie veröffentlicht - dieses Mal ungeschwärzt. Vor allem eine Einschätzung zur Aussage über die Pandemie der Ungeimpften wird hitzig diskutiert. Von P. Siggelkow.Tempolimit sorgt nicht für mehr Verkehrstote
19. Aug 2024In den sozialen Netzwerken wird eine Grafik verbreitet, die suggeriert, dass es in Ländern mit Tempolimit mehr Verkehrstote auf Autobahnen gäbe. Die Zahlen sind jedoch aus dem Zusammenhang gerissen. Von L. Bisch und P. Siggelkow.Das ARD-Sommerinterview mit Nouripour im Faktencheck
18. Aug 2024Im ARD-Sommerinterview hat sich Grünen-Chef Nouripour unter anderem zum Ukraine-Krieg, zu Energiepreisen und den Landtagswahlen geäußert. Das Zwölf-Milliarden-Euro-Loch im Haushaltskompromiss versuchte er, kleiner zu reden. Von J. Kuttner.Ukrainer bekommen nicht generell ein Auto vom Jobcenter bezahlt
16. Aug 2024Posts in sozialen Medien behaupten, dass Jobcenter allen ukrainischen Flüchtlingen den Autokauf finanzieren. Als Kronzeuge wird ein Gebrauchtwagenhändler genannt - der spricht inzwischen aber von einem "Missverständnis". Von W. Rohwedder.Hitze und Klimawandel: "Häufigkeit hat ganz klar zugenommen"
16. Aug 2024Weil die Sterblichkeit im Winter höher als im Sommer ist, wird im Netz behauptet, dass Warnungen vor Hitze Panikmache seien. Zudem sei der Klimawandel nicht die Ursache für Hitzewellen. Doch das greift zu kurz. Von J. Kuttner.Angebliche Wahlmanipulation: Wenig Einsprüche gegen Europawahl
14. Aug 2024In rechtsextremen und verschwörungsideologischen Kreisen wurden zur Europawahl zahlreiche Belege für angebliche Wahlmanipulation verbreitet. Die offizielle Zahl der Einsprüche ist jedoch sehr gering. Von L. Bisch und P. Siggelkow.Trump und Musk auf X: Ein Gespräch "als Zeichen der Schwäche"
13. Aug 2024US-Präsidentschaftskandidat Trump und Tech-Milliardär Musk haben bei ihrem Gespräch auf X radikale und falsche Theorien verbreitet. Ein Experte nennt die Rückkehr von Trump zu X ein "Zeichen der Schwäche". Von J. Kuttner.Das ARD-Sommerinterview mit Klingbeil im Faktencheck
11. Aug 2024SPD-Chef Klingbeil stand im ARD-Sommerinterview Rede und Antwort. Von ihm verbreitete Zahlen und Fakten etwa zu den Themen Bürgergeld oder Ukraine-Krieg hielten einer Überprüfung stand. Von Laura Bisch.Transfeindlichkeit als Strategie im Rahmen der Olympischen Spiele
9. Aug 2024In der Debatte um die algerische Boxerin Imane Khelif wird viel Desinformation verbreitet. Dabei geht es oft nicht einmal um transgeschlechtliche Menschen. Die Verunsicherung wird strategisch genutzt. Von M. Job.Stimmungsmache mit Falschmeldungen zu Olympischen Spielen
2. Aug 2024Die Olympischen Spiele sorgen weltweit für Aufmerksamkeit. Das machen sich auch Desinformationsakteure zunutze, um mit gezielten Falschmeldungen Ängste zu schüren. So versucht Russland beispielsweise, die Terrorgefahr anzuheizen. Von P. Siggelkow.Bündnis Sahra Wagenknecht: Auf Linie mit der russischen Propaganda
31. Jul 2024Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist mit Blick auf den Krieg in der Ukraine schon mehrmals mit Falschbehauptungen aufgefallen - stets im Sinne des Kremls. Für Russland ist das BSW ein wichtiger Multiplikator. Von P. Siggelkow.Falschmeldungen sollen Krawalle in Southport angeheizt haben
31. Jul 2024Nach Angaben der Polizei sind die Ausschreitungen in Southport nach einem Messerangriff durch Falschmeldungen angeheizt worden. Dahinter steckt offenbar ein Netzwerk aus dem rechten Spektrum, das schnell mobilisiert hat. Von L. Bisch.Trump will die Wahlen nicht abschaffen - auch wenn es so klang
31. Jul 2024In den sozialen Netzwerken wird verbreitet, Trump habe in einer Rede angekündigt, die Wahlen in den USA abzuschaffen. Eine irreführende Aussage fiel zwar - der Kontext ist aber wichtig. Von L. Bisch.Wo Deutschland nach einem Jahr ohne Atomkraft steht
30. Jul 2024Vor einem Jahr gingen die letzten deutschen Atommeiler vom Netz. Seither importiert Deutschland viel Strom - was aber nicht nur mit dem Ausstieg zu tun hat. Der Strommix ist laut Experten sauber wie nie. Von L. Bisch.Warum der Impfstoff Vaxzevria in der EU nicht mehr zugelassen ist
30. Jul 2024Seit heute ist der Corona-Impfstoff von AstraZeneca in der EU nicht mehr zugelassen. In den sozialen Medien werden Bedenken bei der Sicherheit als Grund gehandelt. Tatsächlich geht es um kommerzielle Interessen. Von L. Bisch.Keine französischen Legionäre in der Ukraine
30. Jul 2024Soldaten der französischen Fremdenlegion kämpfen nicht in der Ukraine - das stellte das französische Verteidigungsministerium klar. Sicherheitsexperten zufolge würde das auch keinen Sinn ergeben. Von L. Bisch.Das ARD-Sommerinterview mit Lindner im Faktencheck
28. Jul 2024Im ARD-Sommerinterview ist FDP-Chef Lindner vielen konkreten Fragen eher ausgewichen. Zu Verteidigungsausgaben, Klimageld und Missbrauch sozialer Leistungen äußerte er sich zwar - aber zumindest ungenau. Von W. RohwedderTrans- und Frauenfeindlichkeit: Die Angst vor mächtigen Frauen
27. Jul 2024Michelle Obama, Brigitte Macron oder auch Neuseelands Ex-Premierministerin Jacinda Ardern: Sie alle wurden Zielscheibe transfeindlicher Desinformation - weil sie mächtige Frauen sind. Von E. Kagermeier und P. Siggelkow.Gefälschte Video-Standbilder: Neue Falschmeldungen über Biden
25. Jul 2024Auch nach dem Kandidatur-Aus gibt es Gerüchte um US-Präsident Biden. Nun wird behauptet, seine live übertragene Rede an die Nation sei aufgezeichnet gewesen. Beweisen sollen das gefälschte Bilder. Von W. Rohwedder.Drosten und die "RKI-Leaks": Nicht verschwiegen, sondern veröffentlicht
25. Jul 2024Geleakte Dokumente des Robert Koch-Instituts sollen beweisen, dass der Virologe Drosten eigene Erkenntnisse bewusst zurückhielt, weil sie der Regierungslinie widersprachen. Dabei hat Drosten selbst seine Bedenken öffentlich gemacht. Von W. Rohwedder.Vermeintliche Nachrichtenseite: KI-Portal mit skurrilen Wortschöpfungen
23. Jul 2024Ein Onlineportal erweckt den Eindruck, mit einem großen Redaktionsstab Nachrichten zu produzieren. Bei genauerem Hinsehen fallen jedoch merkwürdige Wortschöpfungen auf. Denn die Autoren existieren gar nicht, dahinter steckt KI. Von W. Rohwedder.Mögliche Biden-Nachfolge: Alte Fakes über Harris verbreiten sich erneut
22. Jul 2024Nach dem Rückzug von US-Präsident Biden gilt die Kandidatur seiner bisherigen Vize Harris als sehr wahrscheinlich. Dadurch rückt die Demokratin wieder stärker in den Fokus von Desinformation. Von P. Siggelkow.Verschwörungserzählungen zur Vogelgrippe gehen viral
18. Jul 2024Die Vogelgrippe breitet sich aus - ebenso wie Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen darüber. Es wird unter anderem über Impfpläne und ein brisantes Gipfeltreffen gemunkelt. Die Feindbilder sind gut bekannt. Von Julia Kuttner.Schulden bei privaten Gläubigern: Kommt es zum Zahlungsausfall der Ukraine?
17. Jul 2024Im August muss die Ukraine aufgeschobene Schulden an private Gläubiger zurückzahlen - allerdings fehlt dafür das Geld. Es droht somit ein Staatsbankrott, sollten sich die Parteien nicht doch noch einigen. Von P. Siggelkow.Attentat auf Trump: Instrumentalisierung mit falschen Anschuldigungen
15. Jul 2024Schon kurze Zeit nach dem Attentat auf Ex-Präsident Trump kursierten in den sozialen Netzwerken falsche Anschuldigungen und Verschwörungserzählungen - oft mit einer politischen Agenda. Von W. Rohwedder und P. Siggelkow.Nach Brand in Kathedrale: Antimuslimische Hetze mit irreführenden Karten
15. Jul 2024Nach dem Brand an der Kathedrale von Rouen verbreitete sich im Netz eine Grafik, die angeblich alle Brände christlicher Kirchen in den vergangenen Jahren in Frankreich zeigt - um gegen Muslime zu hetzen. Von P. Siggelkow.Das ARD-Sommerinterview mit Merz im Faktencheck
14. Jul 2024Der CDU-Vorsitzende Merz hat im ARD-Sommerinterview keine Falschaussagen getätigt - lediglich bei der geplanten Neuverschuldung des Bundes ließ er unerwähnt, dass das mit der Schuldenbremse vereinbar ist. Von P. Siggelkow.Angriff auf Kinderkrankenhaus: Typisches Beispiel russischer Desinformation
10. Jul 2024Nach dem Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew versucht der russische Propagandaapparat, der Ukraine die Schuld in die Schuhe zu schieben und Verwirrung zu stiften. Dabei ist die Beweislage eindeutig. Von Pascal Siggelkow.Mythen zum Thema Sonnenschutz: Wie gut schützt Sonnencreme vor Hautkrebs?
9. Jul 2024Immer wieder heißt es, Sonnencreme würde nicht vor Hautkrebs schützen. Einige behaupten sogar, sie würde Hautkrebs fördern. Doch das ist falsch. Allerdings ist Sonnencreme allein nicht ausreichend. Von P. Siggelkow.Desinformation über neue EU-Außenbeauftragte Kallas und ihre Familie
8. Jul 2024Wegen ihrer klaren Haltung gegenüber Russland ist die estnische Ministerpräsidentin Kallas im Fokus russischer Desinformation - als designierte EU-Außenbeauftragte umso mehr. Vor allem ihre Familiengeschichte wird thematisiert. Von P. Siggelkow.Das ARD-Sommerinterview mit Chrupalla im Faktencheck
7. Jul 2024Im ARD-Sommerinterview hat AfD-Chef Chrupalla zum Teil mit falschen Zahlen argumentiert. Zudem ließen sich einige Forderungen rechtlich gar nicht umsetzen. Die Aussagen im Faktencheck. Von P. Siggelkow.Wie falsche Videos und KI Angst vor Migranten schüren
4. Jul 2024In Großbritannien war eines der Hauptthemen des Wahlkampfs Migration. Mit aus dem Kontext gerissenen Videos und KI-Bildern wurde auf Social Media Stimmung gemacht - mit einer perfiden Strategie. Von E. Kagermeier.Warum das Spiel Österreich gegen Türkei nicht im Free-TV läuft
2. Jul 2024Die Achtelfinalpartie zwischen Österreich und der Türkei wird nicht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen übertragen. In den sozialen Netzwerken sorgt das für reichlich Ärger. Wie es dazu kam - und warum nicht alle EM-Spiele im Free-TV gezeigt werden.EM als Ventil für rassistische Desinformation
1. Jul 2024Ein Gebetsraum für Muslime beim Fanfest, eine Nationalmannschaft, die nicht "deutsch genug" ist - rund um die EM kursieren rassistische Fakes und antimuslimische Hetze. Das ist Teil der Strategie, die vom rechten Rand betrieben wird. Von J. Kuttner.Faktencheck zum TV-Duell in den USA: Lügen auf beiden Seiten
28. Jun 2024In ihrer ersten TV-Debatte vor der US-Präsidentenwahl haben sowohl Amtsinhaber Biden als auch sein Herausforderer Trump gelogen - letzterer deutlich häufiger. Ein Blick auf einige Falschaussagen. Von Ole Gömmel.Wie die Euro 2024 für nationale Propaganda missbraucht wird
26. Jun 2024Seit dem Beginn der Europameisterschaft liegt der öffentliche Fokus auf dem Fußballevent - und wird zur Projektionsfläche nationaler Konflikte. Manipulierte Bilder und Videos heizen die Stimmung weiter an. Von P. Siggelkow.Warum Selenskyj weiterhin legitimer Präsident der Ukraine ist
24. Jun 2024Prorussische Accounts behaupten, Selenskyj sei nicht mehr rechtmäßiger Präsident der Ukraine. Seine reguläre Amtszeit wäre zwar vorbei, doch im Krieg gelten international anerkannte andere Regeln - auch in Deutschland. Von E. Kagermeier.Desinformation: Wie die Angst vorm Krieg instrumentalisiert wird
21. Jun 2024Immer wieder wird behauptet, dass Deutschland bald zur Kriegspartei werde. Der neue Vorwurf: Die Regierung plane das, um Wahlen zu verhindern und so an der Macht zu bleiben. Doch hinter der Panikmache stecken prorussische Interessen. Von J. Kuttner.Gemeinnützige Organisationen im Fadenkreuz der AfD
18. Jun 2024In mehreren Bundesländern gehen AfD-Abgeordnete offenbar gezielt gegen gemeinnützige Vereine vor, mit dem Ziel, dass diesen der Status aberkannt wird. Möglich macht das eine undurchsichtige Gesetzeslage. Von P. Siggelkow.Perfide Werbestrategie: Im Netzwerk der Fakeseiten
4. Jun 2024Auf den ersten Blick sehen sie aus wie Stadt-, Medien- und Medizinportale oder tarnen sich als Websites offizieller Institutionen. Sie alle verkaufen fragwürdige Produkte und Dienstleistungen - mit einer perfiden Strategie. Von Wulf Rohwedder.Hochwasser und Klimawandel: Mehr Wärme, mehr Wolken, mehr Regen
3. Jun 2024Schon immer gab es extreme Hochwasserereignisse. Klimaskeptiker argumentieren deshalb, dass der Klimawandel nicht die Ursache sein kann. Doch das ist ein logischer Fehlschluss, sagen Experten. Von Julia Kuttner.Thüringen: Kein Wahlbetrug mit ungültigen Stimmen
31. Mai 2024Wurden bei der Kommunalwahl in Thüringen Tausende Stimmzettel ungültig gemacht, um das Ergebnis zu fälschen? Dazu gibt es eine Debatte im Netz - befeuert auch von der WerteUnion. Doch die Vorwürfe sind haltlos. Von Julia Kuttner.Wahl in Südafrika: Deep Fakes und fremdenfeindliche Narrative
29. Mai 2024Manipulierte Videos, russische Einflussnahme und fremdenfeindliche Rhetorik erschüttern Südafrikas politische Landschaft vor den heutigen Wahlen. Mehrere Faktoren machen die Bevölkerung besonders anfällig für Desinformation. Von E. Neugebauer.Werbung von Influencern: Sollte man wirklich Rohmilch trinken?
27. Mai 2024In den USA warnt die Gesundheitsbehörde wegen der Vogelgrippe vor dem Verzehr von Rohmilch. In vielen Ländern gibt es ohnehin strenge Vorschriften für den Vertrieb. Dennoch halten manche Rohmilch für besonders gesund. Von P. Siggelkow.Warum die Hürde so hoch ist, Ärzten die Approbation zu entziehen
24. Mai 2024Während der Coronavirus-Pandemie gingen bei den Landesärztekammern Hunderte Beschwerden über Ärzte ein. Diese führten allerdings nur in Einzelfällen zum Verlust der Approbation. Von L. Bisch und C. Reveland.Wohl keine geheime Botschaft im Wahlkampfvideo für Trump
22. Mai 2024Ein von Trumps Wahlkampfteam veröffentlichtes Video sorgt in den USA für Aufsehen. Präsident Biden wirft seinem Herausforderer Nazisprache vor. Es gibt jedoch eine plausiblere Erklärung für den Clip. Von W. Rohwedder.Georgien - Ein Land in der Hand von NGOs?
17. Mai 2024Die Regierung Georgiens behauptet, sie wolle Transparenz über die Finanzierung der Zehntausenden NGOs im Land. Das Gesetz habe die USA zum Vorbild. Außerdem warnt sie vor einem Maidan in Georgien. Was ist dran? Von Silvia Stöber.Verwirrung um AfD-Wahlbereitschaft von jungen Menschen
16. Mai 2024Viele Medien hatten berichtet, dass 22 Prozent der jungen Menschen in Deutschland die AfD wählen würden. Allerdings wurden dabei nicht alle berücksichtigt. Der Anteil der AfD-Anhänger ist insgesamt geringer. Von P. Siggelkow.Desinformation in Indien: "Herr Modi" und seine Familie
5. Mai 2024Im Juni könnte Indiens Premier Modi zum dritten Mal wiedergewählt werden. Das Meinungsbild im Land ist jedoch von Desinformation und einseitiger Berichterstattung geprägt. Daran trägt Modi eine Mitschuld. Von O. Gömmel.Angebliche Folge der mRNA-Impfung : Kein "Turbokrebs"-Notstand in Japan
2. Mai 2024Weder erklärt Japan wegen ansteigender Krebsmortalitätsraten den Gesundheitsnotstand, noch hat eine Studie nachgewiesen, dass die mRNA-Impfung gegen Covid-19 der Auslöser des Anstiegs ist. Beides kursiert unter Verschwörungsanhängern. Von W. Rohwedder.Waffenstillstand zwischen Russland und Ukraine war nicht kurz vorm Abschluss
30. Apr 2024Immer wieder wird behauptet, dass Russland und die Ukraine bereits kurz nach der russischen Invasion einen Waffenstillstand ausgehandelt hätten. Gespräche darüber gab es tatsächlich - jedoch keine Einigung. Von P. Siggelkow.WHO-Pandemievertrag: Das neue Feindbild der Verschwörungsszene
29. Apr 2024Um auf eine neue Pandemie besser vorbereitet zu sein, verhandeln die 194 Mitgliedsstaaten der WHO seit mehr als zwei Jahren über einen Pandemievertrag. Der Verschwörungsszene ist er ein Dorn im Auge. Von P. Siggelkow.Woran es beim geplanten Pandemievertrag der WHO noch hakt
29. Apr 2024Eigentlich sollte der Pandemievertrag der WHO Ende Mai verabschiedet werden - doch die Zeit drängt. Vor allem bei den Themen Verteilungsgerechtigkeit und Patentrechte liegen die Ansichten weit auseinander. Von P. Siggelkow.Bezahlkarte für Asylbewerber: Schwierige Abwägung zwischen Kosten und Nutzen
24. Apr 2024Mehrere Landkreise vermelden, dass die Einführung der Bezahlkarte bereits Asylbewerber dazu bewogen habe, auszureisen oder eine Arbeit anzunehmen. Welche Auswirkungen das Modell tatsächlich hat, ist jedoch umstritten.Die Sanktionen gegen Russland wirken - und nutzen dennoch wenig
22. Apr 2024Vor mehr als zwei Jahren verhängte die EU ihr erstes großes Sanktionspaket gegen Russland nach dessen Invasion in die Ukraine - zwölf weitere folgten. Dennoch wächst die russische Wirtschaft weiter. Wie kommt das? Von P. Siggelkow.Geplantes Opferritual in Jerusalem: Das Spiel mit dem Feuer
22. Apr 2024Jerusalem ist Symbolort für mehrere Weltreligionen. Mitten im Nahostkrieg heizt dort eine fundamentalistische Gruppe den Konflikt zwischen den Religionen weiter an. Was steckt dahinter? Von Wulf Rohwedder.Wettermanipulation "Cloud Seeding" löste Unwetter in Dubai nicht aus
18. Apr 2024Menschliche Wettermanipulation soll die Unwetter in Dubai ausgelöst haben, heißt es im Netz. Ausgerechnet die Aussagen eines Meteorologen haben den Gerüchten Nahrung gegeben. Inzwischen dementiert er - so wie viele andere Experten. Von W. Rohwedder.Wie schädlich ist das Totalherbizid Glyphosat für Mensch und Natur?
15. Apr 2024Zur Unkrautbekämpfung wird Glyphosat vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, trotz Kritik wegen Risiken für Mensch und Natur. Im Vergleich zu anderen Wirkstoffen sehen Experten Glyphosat im Vorteil, dennoch fordern sie ein Umdenken. Von N. Rößler und P. Siggelkow.Welche falschen Videos nach Angriff des Iran im Netz kursieren
15. Apr 2024In den sozialen Netzwerken waren nach dem Großangriff des Iran auf Israel zahlreiche Bilder und Videos der vermeintlichen Attacke im Umlauf. Viele davon sind jedoch alt und zeigen andere Ereignisse. Von P. Siggelkow.Wie Russland in Europa Einfluss nehmen will
12. Apr 2024Bereits seit Jahren versucht Russland, europäische Länder zu destabilisieren - mithilfe von Mediennetzwerken, Fake-Accounts und orchestrierten Kampagnen. Beobachter befürchten, dass das zur Europawahl noch einmal zunehmen könnte. Von P. Siggelkow.Wie viel bringt die Widerspruchslösung bei der Organspende?
4. Apr 2024Um die Organspenderate zu erhöhen, hält Gesundheitsminister Lauterbach die Widerspruchslösung für "alternativlos". Statistisch gibt es keine Belege dafür, dass sie wirklich für mehr Spenden sorgt. Von P. Siggelkow.Die RKI-Files und der Skandal, der keiner ist
25. Mär 2024Bisher unveröffentlichte Protokolle des Robert Koch-Instituts zur Corona-Pandemie sorgen derzeit für Aufsehen. Allerdings sind die Inhalte laut Experten weit weniger brisant, als es vor allem in "Querdenker"-Kreisen behauptet wird. Von P. Siggelkow.Anschlag bei Moskau: Wie der IS zum Instrument des Westens gemacht wird
24. Mär 2024Nach dem Terroranschlag bei Moskau blühen die Spekulationen. Die klarsten Indizien weisen auf die Dschihadistenmiliz IS hin. In sozialen Netzwerken wird die Terrorgruppe nun zum Instrument des Westens erklärt, das Russland schaden soll. Von P. Gensing.Anschlag bei Moskau: Falsche Bilder und vorschnelle Anschuldigungen
23. Mär 2024Nach dem Anschlag bei Moskau kursierten in den sozialen Netzwerken schnell Bilder von den vermeintlichen Tätern - und entpuppten sich als falsch. Auch für einige Schuldzuweisungen gibt es keine echten Belege. Von Pascal Siggelkow.Wie die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus umgedeutet werden
22. Mär 2024Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus gehören zu den größten Protestbewegungen seit Jahren. Betroffenen Kreisen passt das nicht. Sie versuchen, die "Correctiv"-Recherche und die Demonstranten zu diskreditieren. Von P. Siggelkow.Insekten als Nahrungsmittel: Futter für die Verschwörungsszene
20. Mär 2024Vier Insektenarten sind derzeit als Lebensmittel in der EU zugelassen. Verschwörungskreise sehen darin eine versuchte Umerziehung der Bürger durch die "Eliten" - und verbreiten allerlei Desinformation. Von Pascal Siggelkow.Wahlbeobachtung: "Keine roten Linien, sondern ein großer Graubereich"
17. Mär 2024Es kommt nicht nur auf den Wahltag an: Im Interview mit tagesschau.de erklärt Wahlbeobachterin Meier, wann eine Abstimmung als frei und unabhängig gilt. Und welche Betrugsmaschen es gibt.Wie Putin vor der Präsidentenwahl in Russland seine Macht sichert
14. Mär 2024Bei ausländischen Wahlen spielt Desinformation aus Russland oft eine Rolle. Für die nun anstehende Abstimmung im eigenen Land gibt es laut Experten aber keine Kampagne. Das liegt vor allem am System von Präsident Putin. Von Pascal Siggelkow.Kriegstreiber-Vorwürfe gegen Lauterbach wegen Gesetzesvorhaben
11. Mär 2024Die AfD und andere Stimmen werfen Gesundheitsminister Lauterbach Panikmache und Kriegstreiberei vor. Er hatte gesagt, dass er das Gesundheitssystem per Gesetz auch für einen "militärischen Bündnisfall" wappnen will. Wie ist das einzuordnen? Von Julia Kuttner."Taurus"-Abhöraffäre: Warum Deutschland keine Kriegspartei ist
4. Mär 2024Das abgehörte Gespräch der Bundeswehroffiziere wird von Russland und prorussischen Akteuren als Beweis für eine direkte Kriegsbeteiligung des Westens gewertet. Experten widersprechen - und sehen Propaganda am Werk. Von J. Kuttner und P. Siggelkow.Manipuliertes tagesthemen-Video geht viral
1. Mär 2024In den sozialen Netzwerken wird ein manipuliertes tagesthemen-Interview verbreitet, um Stimmung gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland zu machen. Dabei geht es in dem Beitrag in Wahrheit um Polen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Wie Antisemiten angebliche Talmudstellen missbrauchen
28. Feb 2024Mit dem Gaza-Krieg ist die Propaganda gegen Israel und Juden massiv verstärkt worden. Dafür werden erneut gefälschte oder fehlinterpretierte Talmudstellen instrumentalisiert. Von Wulf Rohwedder.Justiz ermittelt wegen gefälschter tagesschau-Audiobeiträge
27. Feb 2024Mit KI erstellte Audiodateien von tagesschau-Sprechern wurden auf Demonstrationen in Dresden gespielt. Sie erweckten den Eindruck, die tagesschau entschuldige sich für angebliche Lügen. Nun ermittelt die Justiz.Studie zu russischer Propaganda: Der Krieg in den Netzen
22. Feb 2024Fast zwei Jahre liegt der Beginn der russischen Großinvasion auf die Ukraine zurück. Seitdem hat sich der internationale Informationskrieg verschärft. Eine aktuelle Studie beleuchtet die Strategien Russlands. Von Wulf Rohwedder.Schützenhilfe für die Hamas vom katarischen Sender Al Jazeera
5. Feb 2024Kaum ein Medium ist im Gazastreifen so präsent wie der katarische Sender Al Jazeera. Dessen Inhalte erreichen in den sozialen Netzwerken Millionen von Menschen - und sind oft sehr einseitig. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Warum die Angaben zu Demo-Teilnehmern oft auseinandergehen
27. Jan 2024Erst die Bauernproteste, dann die Demonstrationen gegen rechts: In den vergangenen Wochen gingen viele Menschen in Deutschland auf die Straße. Wie viele genau, da sind sich Veranstalter und Polizei meist uneinig. Von Pascal Siggelkow.Massenproteste gegen rechts: Falsche Behauptungen über Demo-Bilder
22. Jan 2024In zahlreichen Städten sind am Wochenende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Einige behaupten jedoch, Bilder von den Menschenmassen seien manipuliert - zu Unrecht. Von Pascal Siggelkow.Wie Russland die Bauernproteste für sich nutzen will
11. Jan 2024In prorussischen Kanälen werden die Bauernproteste mit westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine in Verbindung gebracht. Ein bekanntes Muster, das immer wieder vom Kreml hervorgeholt wird. Von P. Siggelkow.Unterwanderung der Proteste: "Den Rechtsextremisten geht es nicht um die Bauern"
8. Jan 2024Im Vorfeld der Bauernproteste haben auch Rechtsextremisten und Verschwörungsideologen massiv mobilisiert. Sie versuchen, die Proteste zu unterwandern und für ihre Zwecke zu missbrauchen, sagt Psychologin Lamberty im Interview.Desinformation zum Klimawandel: Verzögerung statt Leugnung
12. Dez 2023Den Klimawandel leugnen nur noch wenige Deutsche. Stattdessen soll Klima-Desinformation vor allem notwendige Klimaschutzmaßnahmen verzögern. Die Motivationen sind vielfältig. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Krieg in sozialen Netzwerken: Warum pro-palästinensische Posts dominieren
23. Nov 2023Seit dem Angriff der militant-islamistischen Hamas ist der Krieg in Nahost auch in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig. Erste Analysen zeigen, dass die pro-palästinensische Seite dort deutlich die Oberhand besitzt. Von O. Mayer-Rüth und P. Siggelkow.Mehr als 70 Wahlen 2024: Welchen Einfluss hat KI auf das Superwahljahr?
20. Nov 2023Im kommenden Jahr finden weltweit mehr als 70 Wahlen statt - unter anderem die US-Präsidentenwahl und die Europawahl. Eine große Sorge dabei ist der Einsatz von KI zur Desinformation und Wählerbeeinflussung. Von Pascal Siggelkow.Künstliche Intelligenz: Falsche tagesschau-Audiodateien im Umlauf
13. Nov 2023Aktuell werden gefälschte, KI-generierte Audiodateien der tagesschau verbreitet - auch auf einer Demo. Die falschen Audios wecken den Eindruck, die tagesschau entschuldige sich für angebliche Lügen in der Berichterstattung.Krieg in Nahost: Woran Falschmeldungen zu erkennen sind
7. Nov 2023Der Krieg in Nahost emotionalisiert Menschen auf der ganzen Welt - und macht sie dadurch anfälliger, auf Falschmeldungen hereinzufallen. Denn was ins eigene Weltbild passt, wird schneller geglaubt - und weiterverbreitet. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Russlands Desinformationsstrategie für Afrika
14. Sep 2023In mehreren afrikanischen Ländern versucht Russland, seinen Einfluss auszuweiten - in politisch fragilen Staaten durchaus mit Erfolg, sagen Experten. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Wagner-Gruppe. Von P. Siggelkow.Krieg gegen die Ukraine: Wie erfolgreich sind die Russland-Sanktionen?
4. Aug 2023Elf Sanktionspakete hat die EU mittlerweile gegen Russland erlassen - getragen von vielen westlichen Partnern. Dennoch entwickelt sich Russlands Wirtschaft besser als erwartet. Sind die Sanktionsmaßnahmen wirkungslos? Von Pascal Siggelkow.Zweifel an Aussagekraft des AfD-"Einzelfalltickers"
3. Jul 2023Mit dem "Einzelfallticker" will die AfD das angeblich "wahre Ausmaß" der von Migranten begangenen Straftaten aufzeigen. Doch eine Stichprobe zeigt: Bei der Hälfte der Fälle gibt es keine Hinweise zur Herkunft des Tatverdächtigen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Rollenbild junger Männer: Aufregung um Umfrage zur Männlichkeit
13. Jun 2023Eine Umfrage über das Männerbild von jungen Menschen hat am Wochenende für viel Aufregung gesorgt. Demnach findet es jeder Dritte in Ordnung, Gewalt gegen Frauen auszuüben. Doch an der Methodik der Befragung gibt es Kritik. Von P. Siggelkow.Sender AUF1: Desinformationen ohne Lizenz?
28. Apr 2023Der österreichische Sender AUF1 verbreitet Falschmeldungen und Verschwörungsmythen - und erreicht dabei auch in Deutschland viele Menschen. Die österreichische Medienbehörde hat nun ein Verfahren gegen AUF1 eingeleitet. Von C. Reveland und P. Siggelkow.KI-generierte Desinformation auf dem Vormarsch
31. Mär 2023Russlands Präsident Putin, der vor Chinas Staatschef Xi auf die Knie geht, oder Ex-US-Präsident Trump, der verhaftet wird: KI-generierte Bilder haben viel Aufmerksamkeit erregt. Aber woran sind sie zu erkennen?Ist Künstliche Intelligenz die rettende Lösung gegen Desinformation?
6. Mär 2023Klimawandel, Corona und der Krieg in der Ukraine - die Menge an Desinformation nimmt mit jeder Krise zu. Künstliche Intelligenz könnte eine Lösung sein, um damit umzugehen. Doch sie hat einen entscheidenden Knackpunkt. Von M. Wiegmann.Krieg in der Ukraine: Westen hat Waffenstillstand nicht verhindert
17. Feb 2023Im Netz hält sich das Gerücht, die USA und Großbritannien hätten einen bereits ausgehandelten Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine torpediert. Doch der damalige israelische Premier hat das so nie gesagt. Von P. Siggelkow.Desinformation zu Erdbeben: Verschwörungsmythen und falsche Videos
9. Feb 2023Nach dem Erdbeben kursieren in den Sozialen Netzwerken einige Falschmeldungen. So stammt das Video einer angeblichen Explosion eines türkischen Kernkraftwerks in Wahrheit aus dem Libanon. Auch andere Mythen sind im Umlauf. Von P. Siggelkow.Sender AUF1: "Völkische Entwicklungshilfe" aus Österreich
23. Dez 2022Der österreichische rechtsalternative Sender AUF1 verbreitet zum Teil rechtsextreme und verschwörungsideologische Inhalte. Deutschland rückt dabei immer mehr in den Fokus der Berichterstattung. Von C. Reveland und P. Siggelkow.Gefälschte Nachrichtenseiten: Flut an getarnten Desinformationen
7. Nov 2022Angebliche Meldungen der tagesschau und anderer seriöser Medien: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Dahinter stecken auch kriminelle Betrüger und Investitionsfallen. Von C. Reveland.Affenpocken: Falsche Beschuldigungen und Stigmatisierung
11. Aug 2022Die Affenpocken breiten sich weiter aus: Mittlerweile sind mehr als 30.000 Fälle weltweit registriert. Doch das Wissen in der Bevölkerung über die Krankheit ist noch lückenhaft - und öffnet damit die Tür für Falschmeldungen. Von P. Siggelkow.Fake News unter seriöser Marke
28. Apr 2022Angebliche Meldungen der tagesschau, des Spiegel, der BBC oder anderer seriöser Marken: Urheber von Fake News fälschen Nachrichtenseiten, um irreführende Inhalte zu tarnen. Von Patrick Gensing und Carla Reveland.Krieg in den sozialen Medien: Erst denken, dann teilen
1. Mär 2022Rund um den Ukraine-Krieg kursieren in sozialen Medien neben vertrauenswürdigen Inhalten auch viele Gerüchte sowie nicht verifizierte Bilder und Videos. Worauf ist zu achten, um nicht auf mögliche Desinformation hereinzufallen?Idar-Oberstein: Reale Gewalt aus einer alternativen Welt
1. Okt 2021Die Tötung eines 20-Jährigen in Idar-Oberstein durch einen Maskengegner hat viele Menschen erschüttert. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum eine alternative Wirklichkeit zu realer Gewalt führen kann.Attila Hildmann: Die falschen Propheten der Pandemie
3. Sep 2021Attila Hildmann ist wohl das bekannteste Beispiel für Menschen, die in der Pandemie extrem abgedriftet sind. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum sich solche falschen Propheten in immer groteskeren Legenden verlieren.Die Hochwasser-Katastrophe und eine Flut von Fake News
20. Aug 2021Allein eine Sprachnachricht mit einer Falschmeldung über 600 Kinder, die bei der Hochwasser-Katastrophe ums Leben gekommen seien, ist 300.000 mal aufgerufen worden. Im faktenfinder-Podcast erklären Fachleute, warum es so eine Flut an Fake News gab.Impfungen für Kinder: Wie gezielt Angst gemacht wird
18. Jun 2021Impfungen für Kinder sind ein sensibles Thema, widersprüchliche Einschätzungen und Panikmache sorgen für Verunsicherung. Zudem kann das Thema zu schweren Konflikten in Familien führen, wie eine Jugendliche im faktenfinder-Podcast berichtet.Pressefreiheit: Medien als "Feinde des Volkes"?
4. Jun 2021Sind die Medien gleichgeschaltet? Sollen sie systematisch desinformieren? Der Forscher Andreas Zick erklärt im faktenfinder-Podcast, Medien seien ein einfaches Feindbild, das oft mit anderen Vorurteilen verknüpft wird.Nahost-Demos: Kritik an Israel oder Antisemitismus?
20. Mai 2021Parolen wie "Kindermörder Israel" seien antisemitisch, sagen die Fachleute Juliane Wetzel und Samuel Salzborn im faktenfinder-Podcast. Solche Motive knüpften an uralte Stereotypen an. Fake News spielen dabei eine zentrale Rolle.Klimawandel-Fakes: Was steckt dahinter?
14. Mai 2021Wikinger, die Wein anbauen; Sonne, die für Klimawandel verantwortlich sei; Schneefall, der Beweise zur Erderwärmung widerlege: Im faktenfinder-Podcast klären Fachleute über irreführende Behauptungen zum Klima auf.Verbreitung von Fake News: Ältere besonders anfällig?
29. Apr 2021Die Forscherin Pia Lamberty warnt im faktenfinder-Podcast, die ältere Generation werde übersehen, wenn es um die Bekämpfung von Fake News geht. Zudem müssten Medien klar benennen, was falsch sei.Giftgas in Syrien: Abstreiten, behindern, verwirren
9. Apr 2020Syrien und Russland weisen immer wieder Vorwürfe zum Einsatz von Giftgas durch das syrische Militär zurück und behindern Untersuchungen. Doch die Hinweise und Belege für solche Attacken sind vielfältig. Von Patrick Gensing.

Sven Weikam und Katharina Patek halten Sie stets auf dem Laufenden über die neuesten Ereignisse aus aller Welt sowie über das aktuelle Wetter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Immer zur 45. Minuten einer Stunde.
Gina Brese „Crash“
Die neue Single „Crash“ von Gina Brese! Ein kraftvoller Song, der Emotionen entfesselt und intensives Lebensgefühl in jeder Note einfängt.Heino „Ein Gläschen am Morgen“
Heino bringt den April zum Feiern! Mit seiner neuen Single „Ein Gläschen am Morgen“ versprüht er frühlingshafte Lebensfreude und läutet die Saison ein.Melia „So lange ich liebe“
MELIA ist zurück! Mit ihrer neuen Single „So lange ich liebe“ zelebriert sie das Leben. Ein musikalisches Manifest voller Gefühl und Lebensfreude!

Entdecken Sie jede Woche neue Einblicke und Führung durch die Sterne mit unserem Wochenhoroskop.
Ihr zuverlässiger Begleiter für die Höhen und Tiefen des Alltags, inspiriert von den Rhythmen des Kosmos.